Ich wundere mich, dass so wenig Resonanz in diesem thread zu finden ist - waren am CT selbst doch immerhin 49 Leute...
Ich kann ja mal sagen, wie ich mir "geeignete" URC-Leute so vorstelle. Ich denke, der "Job" bringt folgende Anforderungen mit sich:
1. Fähigkeiten der kreativen / organisatorischen / technischen Art
2. ausreichender Zeitrahmen
3. passende finanzielle Möglichkeiten
4. soziale Kompetenzen
Zu 1. denke ich an Rätsel ausdenken und umsetzen, Örtlichkeiten auswählen, Kontakte aufnehmen, Verhandlungen bzgl. Preisen, Leistungsvolumen u.ä. .
Zu 2. denke ich, es muss jedem klar sein, dass dahinter auch ein ordentlicher Zeitaufwand steckt - vom rumsuchen von Rätselmaterialien, bis zu Besuchen der potentiellen CT-Locations. Dabei sollte einem wohl auch bewusst sein, dass damit auch Urlaubszeit drauf geht. Wer also familiären Anhang in welcher Form auch immer hat, sollte das entsprechend mit Partner und Familie berücksichtigen.
Zu 3. es wäre wohl eine Illusion zu glauben, man bekäme alles entsprechend bezahlt - spätestens bei Reisen durch die Nation und Vorbereitungstreffen wäre damit wohl zu rechnen.
Zu 4. Wohl der wichtigste Punkt. An der Diskussion im letzten Jahr konnte man deutlich sehen, dass es mit buntem zusammenwürfeln mit Sicherheit nicht klappen würde. Jeder sollte sich also gut überlegen, mit wem er gerne zusammenarbeiten würde und mit wem nicht. Und dabei hat es auch keinen Sinn sich soz. einen in die Tasche zu lügen. Ob einem das nun passt, oder nicht: es ist so - manche kommen gut miteinander aus, manche eben nicht.
Ich rechne damit, dass sich die URC-Mitglieder im Laufe der Arbeit als Personen noch mal deutlich "näher kommen". Und jeder, der im URC arbeiten will, sollte sich darauf gefasst machen und selber die Frage stellen: will ich so viel von meiner eigenen Person hergeben und will ich so viel von anderen Personen erfahren. Das heisst konsequenterweise natürlich auch, dass jeder, der sich für den Job anbietet damit rechnen sollte, dass eben genau nicht jeder mit ihm zusammenarbeiten wollen wird.
Und unter Punkt 4 fällt wohl auch das Stichwort "Verantwortungsbewusstsein". Das beginnt schon damit, sich über die bisher genannten Punkte klar zu sein und auch klare Antworten darauf für sich selbst zu haben. "Schau 'mer 'mal, dann seh'ma scho' " klappt da mit Sicherheit nicht.
Und Verantwortungsbewusstsein heisst in dem Fall auch: es geht um unser CT - man kann nicht einfach mittendrin abbrechen, wenn man keinen Bock mehr hat - oder keine passenden "Erfüllungsgehilfen" findet.
Es wird einfach viel Arbeit mit Verantwortung - die aber sicherlich auch viel Spaß bringen wird, wenn man passende Fähigkeiten und Motivation mitbringt.
Und da ja erfreulicherweise auch dieses Jahr wieder viele Leute am CT teilgenommen haben, denke ich, dass sich (darunter) auch noch einige finden lassen, die für eine solche Aufgabe zu gewinnen wären.
Mucol