Ich habe die Idee zu einem kleinen Spielchen: Ich schreiben eine Verschlüsselte Nachricht in beliebiegen Codes (ohne Schlüsselangabe) und wer sie zuerst entschlüsselt ist als nächster dran und darf eine Nachricht verfassen. Bitte in den Nachrichten kein ß oder ä,ö,ü verwenden!
Als Hilfe: http://mystler.funpic.de/krypto (Ab 16:35-16:40, hierfür fertig)
Start!
Vigenère-Code:
Egn cina kknr kerkj Akc, hkn da amtaq Bavypiig mt iiojis rixoxkyozar Bavypiig jaalxp. Eros malk egn os samtaw Cakko ytz ouiqk xerz dai Doap.
Dechiffrierung
- TheSearcher
- Forscher
- Beiträge: 753
- Registriert: 10.10.2004, 13:21
- Wohnort: Magdeburg
- Alter: 39
@Mystler
wir sollten uns lieber, bevor du dein Spielchen startest, darauf einigen, welche Verschlässelungsverfahren überhaupt erlaubt sind.
Nicht dass Typen wie ich auf die Idee komme, so Verfahren wie XTEA, Whirlpool, RSA etc. zu verwenden, an denen sich selbst "professionelle" Kryptoanalytiker die Zähne ausbeißen.
OK, diese Beispiele sind Extreme in der einen Richtung.
Aber wie sieht es aus mit dem Enigma-Chiffre? Der ist für mich so ein Grenzfall: mit Computerhilfe ganz, ganz einfach zu knacken (selbst ein Brute-Force-Ansatz sollte mit heutigen Rechnern möglich sein) und mit sehr, sehr guten Mathematikkenntnissen (oder Wissen um die Verfahren) auch ohne Computerhilfe einfach (aber etwas zeitaufwändig) zu entschlüsseln.
Von daher solltest du ersteinmal genauer definieren, welche Verfahren erlaubt und verboten sind.
wir sollten uns lieber, bevor du dein Spielchen startest, darauf einigen, welche Verschlässelungsverfahren überhaupt erlaubt sind.
Nicht dass Typen wie ich auf die Idee komme, so Verfahren wie XTEA, Whirlpool, RSA etc. zu verwenden, an denen sich selbst "professionelle" Kryptoanalytiker die Zähne ausbeißen.
OK, diese Beispiele sind Extreme in der einen Richtung.
Aber wie sieht es aus mit dem Enigma-Chiffre? Der ist für mich so ein Grenzfall: mit Computerhilfe ganz, ganz einfach zu knacken (selbst ein Brute-Force-Ansatz sollte mit heutigen Rechnern möglich sein) und mit sehr, sehr guten Mathematikkenntnissen (oder Wissen um die Verfahren) auch ohne Computerhilfe einfach (aber etwas zeitaufwändig) zu entschlüsseln.
Von daher solltest du ersteinmal genauer definieren, welche Verfahren erlaubt und verboten sind.
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.