Ich werde mal darauf verzichten direkt auf deine Punkte zu antworten. In meinen Augen ist das ein wirres Gekäul, wo nichts mehr zueinander passt. Damit möchte ich nicht werten, ob das Geknäul schon da steht oder sich erst in meinem Kopf ergibt, weil ich die Dinge noch nicht so recht einschätzen kann. Sobald ich aber darauf antworte, verirren wir uns noch mehr. Daher versuche ich mich nochmal daran, meine Sichtweise zusammenhängend darzulegen.
Wenn unter Windows eine Software installiert wird, ist diese dazu angehalten, in der Registry einen "Installationseintrag" vorzunehmen. Dadurch weiß Windows und letztlich der Benutzer über die Systemsteuerung, welche Programme auf seinem System installiert sind. Ebenso kann aber auch eine andere Software in Erfahrung bringen, ob und wo andere Programme installiert wurden. An diese Richtlinie hält sich Uru erfreulicherweise (nebenbei das MET auch). Halten wir also fest, Uru nimmt diesbezüglich eine saubere Installation vor und setzt die entsprechenden Registry-Einträge.
Auf einem System, auf dem Uru sauber installiert wurde, ist also bekannt, wo Uru abgelegt ist. Warum soll ich den Benutzer mit der manuellen Eingabe des Uru-Verzeichnissen quälen, wenn ich doch genau weiß, wo sich Uru auf dem System befindet? Es mag sein, dass das MET, das einzige Uru-Tool ist, dass dem Benutzer in dieser Beziehung entgegenkommt. Vielleicht schaffen das die anderen Tools aber auch irgendwann. Ich hatte auch schon überlegt die Settings-Datei von Drizzle mit dem richtigen Pfad vorzubelegen, fand den Aufwand aber unangemessen hoch.
Kommen wir nun zu dem Fall, in dem aus irgendeinem Grund die Registry-Einträge verloren gegangen sind. Deine Begründung mit dem Einspielen eines Backups finde ich plausibel, zur der Sache mit Vista komme ich anschließend noch. Der Grund ist aber erstmal auch sekundär. Auf jeden Fall muss hier der Benutzer zwangsläufig aktiv werden und den Pfad manuell auswählen. Genau das passiert bei der Restore-Funktion vom MET. Die Frage ist jetzt nur wie man diese vom Benutzer gewonnene Information speichert:
a) Gar nicht: dann darf der Benutzer bei jedem Start wieder von vorne anfangen - schlicht unpraktikabel.
b) in einer separaten, programm-internen Datei oder an irgendeinem Ort in der Registry, wie bspw. Drizzle: für das Tool ok, aber beim nächsten Tool fängt der Benutzer wieder von vorne an
c) an die Stelle in der Registry, wo die Information korrekterweise hingehört: perfekt, denn alle haben etwas davon.
Die Restore-Funktion des MET verfährt nach Modell c und stellt damit nicht nur wieder eine saubere Uru-Installation her, sondern verhält sich gegenüber anderer Software gewissermaßen auch sozial. Aber selbst, wenn man diesen Vorteil nicht sehen will, verstehe ich nicht, worin das Problem liegt, das an die einzig sinnvolle Stelle in der Registry zu speichern.
Und nun noch zu Mehrfachinstallationen: Die sind natürlich mit obigen nicht abgedeckt. Aber eine Mehrfachinstallation heißt für mich, dass es mindestens einmal installiert ist. Somit kann der Registry-Eintrag auf eine Standardinstallation verweisen. Für
zusätzliche Installationen habe ich angeboten, eine Möglichkeit schaffen zu können. Sowas gab es früher schon mal für genau zwei zusätzliche Installationen. Wenn ich aber von 4 bis 8 Installation höre, ist das unpraktikabel und es bedarf eines neuen Modells. Wenn Interesse besteht kann ich das gerne umsetzen.
Abschließend Vista: Ich habe deine Anleitung gelesen und dachte mir nur: muss das sein? Es wird geschoben, getrickst, verstümmelt, nochmal geschoben und mehr oder weniger kaputt-gekloppt. Naja, dachte ich mir, kann ja sein, dass das so kompliziert sein muss. Um mir das klarzumachen habe ich zum ersten Mal Uru auf meinem Vista-Notebook installiert und bin erstmal naiv an die Sache gegangen, also so, wie es unter XP auch installiere. Vorab: ich habe es als Administrator installiert.
Also Uru-CD rein, Setup gestaret (Autostart ist bei mir deaktiviert), die Dialog abgearbeitet, den Installationspfad auf "c:\programme\uru" geändert und die Installation lief problemlos durch. CD raus, PotS-CD rein, Dialoge durchgeklickt, Installation problemlos. MET inkl. Drizzle installiert, klappt. MET gestartet, Drizzle gestartet, Uru-Installationspfad ausgewählt (dummes Ding

), Weltenliste upgedatet, Offline-KI installiert, Welten runtergeladen. Uru gestartet, läuft. Ich muss gestehen, dass ich aus Zeitgründen nun noch nicht viel in Uru gemacht habe, aber bis zu diesem Punkt bin ich noch auf kein Problem gestoßen. Bin ich einfach ein großer Glückspilz, kommen die Probleme noch? Ich würds gern verstehen, aber ohne das Problem zu sehen, wird das schwierig.