Hamsta hat geschrieben:Thoro hat geschrieben:Wenn man mal nur einen Haken falsch gesetzt hat, kann man den auch mit einem Klick wieder entfernen.
1.) Zurück Button
2.) Haken entfernen
3.) Formatieren
= 3 Klickse
Ich hatte den Fall vorgegriffen, dass eine Formatierung direkt wieder auf der Ausgabeseite möglich ist. Also entfiele dann Punkt 1. Aber dass man dann nochmal auf "Formatieren" klicken muss, hatte ich tatsächlich übersehen. Jaja, ich weiß. Deine Hände sind jetzt schon blutig vom vielen Geklicke.
Hamsta hat geschrieben:Genauso übrigens mit der geplanten Funktion ein ß und Umlaute zu erkennen. Ich bin gespannt wie du das 1.) realisieren und 2.) darstellen möchtest.
Die Funktion ist seit kurzem schon integriert. Siehe unter "Optionen". Derzeit wird nach folgenden Regeln entschieden:
ae und
oe werden grundsätzlich zu einem ä bzw. ö umgewandelt.
ue wird zu einem ü umgewandelt, sofern davor kein a (au-Diphthong), kein ae (äu-Diphthong), kein e (eu-Diphthong), kein u (gedehntes u) und kein q (qu-Laut) steht. Fehlentscheidungen treten dabei in drei Fällen auf: 1. Bei zusammengesetzten Worten, bei dem das erste auf ein a, o oder u endet und das zweite mit e beginnt. 2. Bei Wörtern aus Fremdsprachen, wie bspw. Aerodynamik. 3. Bei Eigennamen mit altem Dehnungs-E, hauptsächlich in Westdeutschland verbreitet, wie bspw. Soest. Ich habe mittlerweile mehrere reale Chat Logs untersucht und schätze die Erkennungsrate auf etwa 100 richtige zu 1 Fehlentscheidung, vorausgesetzt natürlich, dass niemand einen Vortrag über Aerodynamik hält oder über seine Heimatstadt Soest berichtet.
Für das
scharfe S gilt mit der neuen Rechtschreibung, dass es stets nach langen Vokalen steht. Daher wird nach Anzeichen eines langen Vokals gesucht, die da wären: ein Dehnungs-H (..ahß..), ein Doppelvokal (..aaß..), ein Diphthong (..auß..) oder ein langes I (..ieß..). Fehler treten dabei meines Wissen eigentlich nicht auf. Aber es werden alle Wörter übersehen, in denen ein einfacher Vokal steht und von dem wir nur wissen, dass er lang gesprochen wird, wie bspw. "groß". Hier würde ich schätzen, dass ungefähr jedes 40. ss zu ß übersehen wird.
Ich persönlich halte diese Erkennungsraten für annehmbar, wenn man bedenkt, welche Fehlerraten man den menschlichen Chatteilnehmern zubilligt.
Marck hat geschrieben:Zwischen der Zeitangabe und dem Text stehen im Original-Log ein oder zwei
... oder drei Leerzeichen. Fies wie ich bin, lass ich euch mal rätseln, wann die auftreten.
Mucol hat geschrieben:Ich fände es toll, wenn nicht nur der Zeitstempel, sondern auch der Name bei der Formatierung außen vor gelassen wird, so dass nur noch das Gesagte selbst formatiert wird.
Wie sehen das die anderen? Ich persönlich finde die jetzige Variante besser lesbar.
Mucol hat geschrieben:Möglicherweise "verschluckt" der Formater im Moment noch das "" Zeichen. [...] Der Name "Kl/\rren" wird als "Kl/rren" angezeigt.
Also bei mir kommt immer ein "Kla/\rren" raus, wo ich einen "Kla/\rren" reinstecke. Ich vermute also, dass er wohl wirklich einen Zweitavatar mit dem Namen hat. *schulter zuck*