Seite 1 von 2

Die Karte aus dem Museum

Verfasst: 29.03.2007, 22:30
von Tachzusamm
Ja genau, 13 Stück - von 1 bis 25 *gg* Spoiler:
Kleine Hilfe für alle, die D'ni-Zahlen nicht so schnell im Schlaf herbeten können:
Bild
ähem, wenn das jetzt noch jemand mit den Texten machen könnte? :roll:

Edit: Siehe dann weiter unten ;-)

Verfasst: 29.03.2007, 23:04
von Hamsta
Tachzusamm hat geschrieben:Ja genau, 13 Stück - von 1 bis 25 *gg*
Stimmt auch wieder... aber Marck und mir ist gerade aufgefallen, dass ja in den Klassenzimmern in den Gemeinden rechts und links vom Imager zwei ganz leere Bücherregale stehen :-D

Und in der Stadt war vorhin die Übersetzung in vollem Gange ;)

Verfasst: 30.03.2007, 08:14
von Taliz
Also die hellen Spähren am unteren Rand der Rarte 1, 2, 3, 4 und 13 würde ich eher als Sonne ansehen bzw. verlauf der Sonne.

Allerdings gehe ich jetzt von der geposteten Karte aus... weis nicht ob da im orginal noch mehr rumliegt :)

EDIT\\ Wen ich mir das jetzt länger angucke ziehe ich jetzt mal den Schluß das Dereno und Negilahn doch im selben Zeitalter sind nur unterschiedliche Beobachtungskuppeln... Das wiederrum führt mich zu der Frage wieso haben die Dni den Kupplen eigene Namen gegeben und nicht einfach die Nummern... mh. *weitergrübel

Verfasst: 30.03.2007, 08:36
von Coren-7
Vielleicht haben nicht die Kuppeln einen Namen sondern die Inseln?...

Verfasst: 30.03.2007, 10:54
von Steintigermaus
wenn jemand das Geschriebene übersetzen könnte (bin darin leider nicht so gut) wüßten wir was die zahlen unten zu bedeuten haben und was auf den inseln steht.

Verfasst: 30.03.2007, 11:25
von Tachzusamm
Taliz hat geschrieben:Also die hellen Spähren am unteren Rand der Rarte 1, 2, 3, 4 und 13 würde ich eher als Sonne ansehen bzw. verlauf der Sonne.
Richtig.
Einen D'ni Tag ("Yahr" (nein nicht Jahr)) kann man in 5*5=25 "pahr-tah-vo" unterteilen, wobei ein "pahr-tah-vo" ca. 1h13min entspricht.
In Negilahn und Dereno dauert ein Sonnenumlauf aber ca. 13 "pahr-tah-vo", also rechnerisch 15h49min (laut Beobachtungen aber nur 15h43min).
http://www.uru-reallife.com/viewtopic.php?t=53231
Coren-7 hat geschrieben:Vielleicht haben nicht die Kuppeln einen Namen sondern die Inseln?
Bestimmt - steht ja auch auf den Inseln drauf und manche Inseln haben mehrere Pods. Und demnach haben auch die Meere Namen.
Steintigermaus hat geschrieben:wenn jemand das Geschriebene übersetzen könnte ...
Ich guck's mir mal an, kann aber nichts versprechen ;-)

Verfasst: 30.03.2007, 11:40
von Thoro
Geht es um den Text auf der Karte von der Vorseite?

Verfasst: 30.03.2007, 11:42
von Tachzusamm
Jap ;-)

Verfasst: 30.03.2007, 11:56
von Thoro
Ich fang hier mal direkt an niederzuschreiben und aktualisieren dann. Kann ja mal ein wachsames Auge mitgucken.
Spoiler:
Beschriftungen Inseln
(25) dereno [Eigenname eines Zeitalters, Quelle: DRC]
(9) riglas
(1/5/12/13/19) péiferen [Eigenname eines Zeitalters, Quelle: DRC]
(6/7/24) çíço
(8) hévu
(18) negilan [Eigenname eines Zeitalters, Quelle: DRC]

Beschriftungen Gewässer
(oben) biranox rintotí
(unten) garano vaþot
(rechtsunten) guleþ šaverú

Beschriftung Legende
zik [Ich konnte keine Erwähnung dieses Wortes finden.]

Beschriftung Kreislinie
granerox re'gera ["-ox"könnte als grammatikalische Endung aufgefasst werden, die anzeigt dass dieses Objekt von jemandem oder etwas besessen wird; folglich bliebe "graner" als Wortstamm übrig. Das Wort tauchte mal in einem Kreuzworträtsel bei Rivenguild (Archivquelle)
auf, allerdings ohne Kontext, der eine Übersetzung ermöglichen würde; "re-" ist der bestimmte Artikel; "gera" konnte ich nicht finden, "geran" wäre das nächst ähnliche Wort, welches vielleicht "Kraft", "Ursprung", "Quelle" oder ähnliches bedeuten könnte, "gera" könnte allerdings auch in Zusammenhang mit dem "-ox"-Grammatik ein Eigenname sein.]

Verfasst: 30.03.2007, 13:32
von Hamsta
Ich habe diese Beiträge mal von dem Thread: Neuigkeiten zu Myst Online: Uru Live abgetrennt, da die Karte bestimmt noch weiteren Diskussionsstoff liefern wird ;-)

Verfasst: 30.03.2007, 14:55
von Tachzusamm
So, ich hab die Karte dann mal neu beschriftet.
Spoiler:
Thoros Interpretation der Alphabet-Entschlüsselung war dabei eine große Hilfe, da sie recht ähnlich zu meiner Version war. Ich hab mir aber erlaubt, die Accents wegzulassen bzw. durch im Englischen besser sprechbare Buchstabenkombinationen zu ersetzen, auch weil es sich im chat leichter handhaben lässt.

Änderungsvorschläge sind herzlich willkommen, da ich in der korrekten Grammatik bzw. Bedeutung der Silben nicht sehr vertraut bin.
Neue Versionen der Kartenbeschriftung werde ich dann hier an dieser Stelle updaten, d.h. die Karte austauschen.

Bild

Die Beschriftung der unteren Linie hab ich erstmal weggelassen, weil das noch nicht so klar ist. Vermutlich wird es wohl "Umlauf der Sonne" bedeuten, aber da fehlt mir die Entsprechung in D'ni.
Thoro hat geschrieben:..."-ox"könnte als grammatikalische Endung aufgefasst werden, die anzeigt dass dieses Objekt von jemandem oder etwas besessen wird; ...
Ja, von der Sonne :-)
Und das "Objekt" müsste dann der Umlauf sein.

Mal ich dann noch dazu, grad ist keine Zeit mehr.
Gruss, tach

Edit: Karte angepasst

Verfasst: 30.03.2007, 23:34
von Qvist
Wow, das sind ja interessante Neuigkeiten. Mal wieder was zum Forschen, darauf hab ich jetzt solange gewartet.
Bzgl. der Übersetzung ist mir kein Wort bekannt, das einem dieser entsprechen könnte. Wollte nur anmerken, Tachzusamm, dass es nicht cheeco, sondern checho heißt, aber das ist ja eigentlich unwichtig. Zihk (Zik) ist bestimmt die D'ni für Pod, da dort ein Pod abgebildet ist und ein roter Punkt, was die Legende (und nicht die Überschrift) für die Lokalisationen der Pods dient.
Ich frage mich nur, was diese Punkte mit den Zahlen 1 bis 4 bedeuten, jemand eine Idee?

Mich wundert, wo Tetsonot liegen soll. Die Karte stellt ja auch nicht den ganzen Planeten dar, wenn man die Zeitzonen betrachtet.

Verfasst: 31.03.2007, 09:38
von Tachzusamm
Qvist hat geschrieben:... Wollte nur anmerken, Tachzusamm, dass es nicht cheeco, sondern checho heißt, aber das ist ja eigentlich unwichtig. Zihk (Zik) ist ...
Ja, werd ich mal anpassen (mit zwei e fänd ich aber logischer). Und Zihk ohne h scheint auch richtiger... zumindest hübscher.
Mich wundert, wo Tetsonot liegen soll. Die Karte stellt ja auch nicht den ganzen Planeten dar, wenn man die Zeitzonen betrachtet.
Werd da mal was versuchen...
(Nein, doch nicht. Ich hatte versucht, die Sonnenlinie so zu erweitern, daß man daraus auf die restlichen Bereiche schliessen kann. Aber es klappt nicht: Man müsste die Karte dann ja so verzerren, daß sich die Stundenlinien in einem Punkt treffen und auf dem Kreis nur 13 "Stunden" verteilt sind - unter der Voraussetzung, daß es nur eine Sonne gibt. Und daß es sich um einen runden Planeten handelt und die Sonnenlinie den Äquator darstellt, was wir aber nicht wissen; ausserdem schafft meine Software solch eine Verzerrung nicht.)

Anmerkung noch zur Karte und Transkription der D'ni-Schriften:
Thoro verwendet in seinem obigen Beitrag die neue Transliteration (NTS), die durchaus richtig ist (allerdings hattest Du ein i bei rigilas übersehen, Thoro, und ich meine auch, bei "garano vaþot" und "guleþ šaverú" sehen die þ doch eher wie ein m aus).
Bei der Beschriftung der Karte erschien mir die alte Transliteration (OTS) aber hübscher; auch Cyan nutzt meist OTS.
Okay, ganz hab ich mich nicht dran gehalten: Nach OTS müsste es eigentlich Biranokh statt Biranox heissen.

Wer mehr wissen möchte:
http://en.wikipedia.org/wiki/D%27ni_language

tach

P.S. Ist das URL-Tag kaputt?

Verfasst: 31.03.2007, 09:52
von Marck
Tachzusamm hat geschrieben:P.S. Ist das URL-Tag kaputt?
Nein, du musst nur den Apostroph in "D'ni" als %27 maskieren: D'ni Language oder http://en.wikipedia.org/wiki/D%27ni_language

Verfasst: 31.03.2007, 11:28
von Thoro
Tachzusamm hat geschrieben:Thoro verwendet in seinem obigen Beitrag die neue Transliteration (NTS), die durchaus richtig ist [...] Bei der Beschriftung der Karte erschien mir die alte Transliteration (OTS) aber hübscher; auch Cyan nutzt meist OTS.
Ich möchte dir beipflichten, dass die OTS ein wenig hübscher aussieht; das OTS die Aussprache vereinfacht stimmt insoweit auch, solange der Sprecher der englischen Sprache mächtig ist. Allerdings ist sie von der Handhabung einfach nur schlecht. D'ni-Schriftzeichen werden manchmal mit einem, manchmal bei zwei Buchstaben transkripiert, manchmal sind auch beide Varianten möglich, manchmal gibt es auch zwei Zwei-Buchstaben-Varianten. Die Transkription läuft daher in weiten Teilen nach Gutdünken des Autors ab. NTS liefert dagegen eine eindeutige Transkription, weswegen ich sie bevorzuge. Welche Vorteile NTS hat, sieht man schnell, wenn man wie ich jetzt nach passenden Wortübersetzungen suche. Bei NTS-Wörterbüchern brauche ich nur eine Suchanfrage stellen. Bei OTS-Wörterbüchern muss ich teils 6 bis 10 Varianten durchprobieren.
Tachzusamm hat geschrieben:allerdings hattest Du ein i bei rigilas übersehen, Thoro
Susi hatte gestern Abend noch eine eigenständige Transkription der Inselnamen im FFA veröffentlicht und stimmt insoweit mit unseren überein, sodass wir sie als ausreichend geprüft abhaken können. Bei "rigilas" stimme ich natürlich zu. Da hatte ich wohl einfach einen Tastenanschlag vergessen. ;)
Tachzusamm hat geschrieben:bei "garano vaþot" und "guleþ šaverú" sehen die þ doch eher wie ein m aus
Nach erneutem Abgleich der Schriftzeichen stimme ich dir bei beiden Beschriftungen zu. Man erkennt eindeutig den spitzen Auslauf des m.
Susi@ffa-forum.de hat geschrieben:Gar/ahno = Großes Wasser ??
Susi machte noch einen interessanten Übersetzungsansatz. Bei dieser Unterteilung kann ich ihr sofort zustimmen, dass "ano" die Bedeutung "Wasser" hat. Bei "gar" habe ich zwei kleinere Kritikpunkte. Laut meinen Wörterbüchern müsste es zunächst "garo" heißen. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass durch die Wortverbindung das o aus stilistischen Gründen entfallen ist, was in D'ni nicht ungewöhnlich ist. Zum anderen müsste ein Adjektiv wie "groß" als eigenständiges Wort hinter dem Substantiv stehen. Ich denke, man sollte daher "garano" als eigenständiges Wort übersetzen mit der Bedeutung von "Großwasser", was man dann schlicht "Meer" oder "Ozean" meinen könnte.

Bei "vamot" könnte ich mir die Unterteilung in die Wortbestandteile "vamo" und "-ot" vorstellen. "vamo", was man mit Osten übersetzen könnte (Quelle 1, Quelle 2) und "-ot", was soviel wie "unser" heißt (Quelle: D’ni Language Guide). Insgesamt könnte man "garano vamot" somit meines Erachtens als "Unser östliches Meer" bzw. "Unser Ostmeer" übersetzen.