Für alle alternativ-Browser, hab nen interessanten Artikel gefunden, mit diesen Einstellungen bekommt man wirklich merkbare (auf nen Macintosh G4 mit LAN Anbindung, mein momentanes Testsystem, leider noch keine Vergleichsmöglichkeiten gehabt bisher) Geschwindigkeitszugaben raus:
http://www.chip.de/artikel/c_artikelunt ... 99814.html
Firefox schneller machen
- Hamsta
- Forscher
- Beiträge: 4041
- Registriert: 07.02.2004, 18:23
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 657726
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Alter: 48
- Kontaktdaten:
Firefox schneller machen
In MYST geht es darum in eine komplett andere Welt einzutauchen, dieser Welt erlauben deine eigene zu werden, sie zu erforschen damit du sie verstehst.
- Rand Miller
- Rand Miller
- Locutus
- Forscher
- Beiträge: 3132
- Registriert: 23.05.2007, 17:26
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 626986
- Wohnort: Mitteldeutschland
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Ich habe das mit Win XP Prof. getestet, hab keine Performanceverbesserung festgestellt.
Muß man da noch mehr verändern damit man was merkt?

Muß man da noch mehr verändern damit man was merkt?

"Qualität schreibt man mit mYst, oder würdest du für die fatale Schreibverschreibung haften wollen? ... Ich rauche nur URU, denn was anderes kommt bei mir nicht in die Tüte!"


- Thoro
- Forscher
- Beiträge: 1494
- Registriert: 23.09.2004, 14:43
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 529779
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Also der ganze Artikel setzt auf den Einsatz von Pipelining auf, der Rest sind hauptsächlich Schönheitskorrekturen. Webseiten werden üblicherweise mit dem HTTP-Protokoll übertragen. In der ursprünglichen Version dieses Protokolls ist festgelegt, dass Dateien immer einzeln nacheinander angefordert und übertragen werden müssen. Da Webseiten damals nur aus Text bestanden haben, war das egal; heute bestehen die Webseiten meist aus hunderten von Bildchen, Scripts, Style-Sheets, Animation, usw. die alle eigene Dateien darstellen. Wenn die alle nacheinander geladen werden müssen, dauert der Webseitenaufbau etwas länger, da der Webserver nach dem Übertragen einer Datei immer erst wieder auf die neue Anforderung für die nächste Datei warten muss. Daher hat man in der neuen Version des HTTP-Protokolls das Pipelining eingeführt. D.h., der Webbrowser kann nun auf einen Schlag viele Anfragen an den Webserver schicken und der ohne Unterbrechung alle Dateien zurücksenden.
Der neue Standard wird von den meisten Webservern bereits unterstützt, allerdings nicht von allen. Und wenn man einen alten Webserver mit Tonnen von Anfragen überschüttet, gibt's ein kleines Chaos. Deswegen hat Microsoft Pipelinig im IE noch gar nicht implementiert und im Firefox ist es standardmäßig deaktviert. In der Regel kann man es aber guten Gewissens aktivieren, da wie gesagt die meisten Server schon damit arbeiten und ansonsten Firefox meist in der Lage ist nicht-fähige Server zu erkennen und das Pipelinig hier automatisch zu deaktivieren.
Ein dramatischer Geschwindigkeitsvorteil ergibt sich hierbei allerdings nicht. Es müssen immer noch die gleichen Datenmengen übertragen werden, nur die kleine Wartezeit zwischen den Dateien wird genullt. Einen kleinen bewussten Unterschied merkt man erst auf Seiten die aus hunderten kleiner Bildchen bestehen. Da kommt Pipelining so richtig zum Tragen. Bei Webseiten, die vielleicht drei Bildchen enthalten (völlig egal wie groß) merkt man jedoch nix davon.
Der neue Standard wird von den meisten Webservern bereits unterstützt, allerdings nicht von allen. Und wenn man einen alten Webserver mit Tonnen von Anfragen überschüttet, gibt's ein kleines Chaos. Deswegen hat Microsoft Pipelinig im IE noch gar nicht implementiert und im Firefox ist es standardmäßig deaktviert. In der Regel kann man es aber guten Gewissens aktivieren, da wie gesagt die meisten Server schon damit arbeiten und ansonsten Firefox meist in der Lage ist nicht-fähige Server zu erkennen und das Pipelinig hier automatisch zu deaktivieren.
Ein dramatischer Geschwindigkeitsvorteil ergibt sich hierbei allerdings nicht. Es müssen immer noch die gleichen Datenmengen übertragen werden, nur die kleine Wartezeit zwischen den Dateien wird genullt. Einen kleinen bewussten Unterschied merkt man erst auf Seiten die aus hunderten kleiner Bildchen bestehen. Da kommt Pipelining so richtig zum Tragen. Bei Webseiten, die vielleicht drei Bildchen enthalten (völlig egal wie groß) merkt man jedoch nix davon.
- AmbientKatz
- Forscher
- Beiträge: 378
- Registriert: 05.02.2004, 19:08
- KI-Nummer: 143577
- Alter: 61
Ich habe nun die Sache in Win 98 ausprobiert und kann Thoros Ausführungen bestätigen
Der Feuerfuchs funktioniert zwar noch, aber ein gefühlsmässig auffälliger Geschwindigkeitszuwachs ist mir nicht vorgekommen. Das mag vielleicht auch nur daran liegen, dass mein DSL auch nach der Änderung nur max. 768 kBps schnell geblieben ist
Dafür gehts aber auch unter Linux. 



- Hamsta
- Forscher
- Beiträge: 4041
- Registriert: 07.02.2004, 18:23
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 657726
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Alter: 48
- Kontaktdaten:
Firefox 2.0 is nun endlich offiziell draussen. Und ich persönlich stelle auf meinem Testsystem (Mac) ein flüssigeres Benutzergefühl fest (die älteren Version waren aber auch, verglichen mit der Windows Version, eher langsam).
In MYST geht es darum in eine komplett andere Welt einzutauchen, dieser Welt erlauben deine eigene zu werden, sie zu erforschen damit du sie verstehst.
- Rand Miller
- Rand Miller