Seite 1 von 2

Neuer Rechner

Verfasst: 09.10.2004, 15:17
von Nefret
Hallo ihr Lieben,

habe seit einiger Zeit immer wieder technische Probleme mit meinem Rechner. Daher bin ich auch in letzter Zeit wenig aktiv mit Uru und Sonstigem gewesen. Leider sieht es wohl danach aus, dass ich mir was Neues zulegen muss. Ein Freund von mir baut mir einen Rechner zusammen, so wie ich es will. Deshalb möchte ich auch was richtig Gutes haben. Wäre euch sehr dankbar für Tipps und Anregungen was die Hardware betrifft... :computer:

Dankbare Grüße
Nef

Verfasst: 09.10.2004, 15:29
von Thoro
Hallo Nefret,

"richtig gut" ist sehr relativ gefasst. Du solltest dir vor allem Gedanken darüber machen, wofür du den Computer in Zukunft verwenden willst. Einen guten Computer bekommt man sicherlich für einige zehntausend Euro, aber da wirst du dann vieles gar nicht von brauchen. :? Wäre schön, wenn du also mal kurz postest, was du dir da so vorstellst.

Verfasst: 09.10.2004, 23:31
von DelHor
Wichtig, wenn du weiterhin und ruckelfrei URU etc. spielen möchtest:

- Gute Grafikkarte (nVidia FX5700 mit 256 MB tuts bei mir... andere sind auch gut... ;))
- Viel Hauptarbeitsspeicher (1GB tuts bei mir)

Der Rest ist dann "relativ" vernachlässigbar... natürlich muss auch Prozessor, Board etc. stimmen... aber bei dem von mir genannten Anwendungsgebiet, sind die beiden Punkte wirklich so ziemlich die Wichtigsten... zumindest meiner Meinung nach... :)

Verfasst: 10.10.2004, 09:50
von KlyX
Also ich würde für einen guten AMD Athlon xp Prozessor plädieren. Dazu ein gutes Mainboard von MSI oder ASUS. DDR 400 Speicher (512 oder noch besser 768 oder 1000 MB RAM) dazu.
Grafikkarte würde ich eine von ATI nehmen. Die aktuelle XT800 ist sauteuer, ich würde für eine ATI Radeon 9800 plädieren. Dort gibt es auch wieder High- oder Low-End Module.

Wenn du aufwendigen Soundgenuss bei DVD oder Spielen geniessen will, dann kaufe eine gute 5.1 Soundkarte. Die AusigyII von Creative könnte eine gute Karte für dich sein. Andernfalls tut es natürlich auch eine spottbillige 2.1 Karte wie ich sie habe.

Für das Netzwerk kommt es darauf an, ob du eine Netzwerkkarte Onboard hast, ansonsten kauf dir eine 100MBit Karte. Wenn du viel im Netzwerk arbeitest, könnte eine Gigabit-Netzwerkkarte für dich in Frage kommen. Wenn du Kabel nicht magst, wäre vielleicht ein W-LAN oder dLAN eine Alternative.

Einen netten DVD-Brenner und zusätzlich einen CD-Brenner kommen als optische Laufwerke in Frage. Als Festplatte solltest du dir was grosses Suchen, zwischen 40 und 160 GB.

Bei dem CPU-Lüfter solltest du auf die Grösse achten: Je grösser der Kühler, desto Leiser läuft er bei gleicher Kühlung.
Das Gehäuse sollte so sein, dass es gut passt und dir gefällt. Wichtig ist die Stromversorgung des Netzteils, die auf jeden Fall genügens gross sein sollte. 350 Watt oder sogar 400 Watt sind gute Werte.

Soviel mal von mir...

Verfasst: 10.10.2004, 11:22
von MVetsch
Hi Nefret,

Wie Delhor schon geschrieben hat, würde mich interessieren, für was du den PC in Zukunft ausser URU sonst noch brauchen möchtest. Wenn du nur Worddokumente schreiben willst, dann reicht ein kleiner Arbeitsspeicher und ein kleiner Prozessor.
Wenn du aber 3D Spiele spielen willst, dann muss da schon mehr RAM Arbeitsspeicher vorhanden sein, ebenso der Prozessor. Und nicht zu vergessen natürlich eine leistungsstarke Grafikkarte.

Mein PC hat einen 2.6 GHz Intel Pentium 4 Prozessor und 1 Giga DDRAM Arbeitsspeicher. Das Motherboard ist von Gigabyte und ist sehr leistungsstark. Hat Netzwerk, Sound und mehrere USB Anschlüsse (die brauchst du auch noch) schon onboard.
Grafikkarte ist von Gainward und ist eine GForce 4 mit 64 MB RAM.
Als Soundanlage habe ich eine 5.1 Digital Live! Karte von Creative und das dazu gehörende Soundsystem mit 5 Lautsprechern und nem Subwoofer (Klyx hatte schon das Vergnügen mit diesem System :wink: ) und ist sehr leistungsstark.
Festplatte intern ist ne 40 GB und reicht völlig für das System und Programme. Für Daten, etc habe ich zwei externe Festplatten, welche an USB 2.0 hängen.
Plextor 40 fach CD Brenner und n DVD Laufwerk sind die Laufwerke, die ich habe, nebenbei ist da noch ein ZIP Laufwerk und Floppy.

Wenn du sonst noch fragen hast... so frag einfach :D

Verfasst: 10.10.2004, 14:54
von Herados
ich habs mal ins Off-Topic verschoben. Weil zum Forum gehört dein neuer Rechner ja nicht grade. :)

Gruß Herados

Verfasst: 10.10.2004, 17:08
von Hamsta
Ich würde mir vorher genau überlegen wieviel Geld ich maximal ausgeben möchte und dann dazu die Komponenten kaufen. Dann geht man halt mit der Festplattengröße, CPU-Geschwindigkeit oder Grafikkarte runter so das es einem finanziell passt.
Wichtig wäre noch zu überlegen was für "zusatz" funktionen man haben möchte (W-LAN, Blauzahn, Firewire). Und ob man sich dann zusätzlich noch nen neuen Monitor leisten möchte.

Post doch mal wieviel du ausgeben möchtest und Klyx, Martin und ich suchen dir ein System zusammen :P

Verfasst: 10.10.2004, 17:33
von KlyX
Hamsta, eigentlich möchte ich so ein richtig geiles System, aber es sollte nix kosten... Deshalb bleibe ich im Moment wohl bei meinem Athlon xp 1600+ System und meinen 512 MB RAM und meinen 2 HDs mit total 100 GB...
Wenn noch so viele Spiele wie Revelation kommen, muss ich aber dann wohl mal ne neue holen ;)

Verfasst: 10.10.2004, 19:30
von MVetsch
@Hamsta: Könntest du bitte einem Newbie erklären, was ein Blauzahn ist? Ich kann mir darunter leider nix vorstellen.

@Klyx: Hast du etwa keine 8 GB mehr frei? Ich hätte schon, nur habe ich sie nicht formatiert..... :wink:

Verfasst: 10.10.2004, 19:59
von KlyX
oh, ich habe inzwischen auch noch 6 GB gefunden, die noch in keiner partition waren... hab ich natürlich sofort formattiert...
doch doch, ich hab noch genug frei :-)

Verfasst: 10.10.2004, 21:04
von Thoro
@MVetsch,
ein Blauzahn ist das Produkt von jemandem, der zwanghaft alles eindeutschen muss: -> siehe Bluetooth.

@All,
vielleicht warten wir einfach mal damit ab, das Nefret uns mitteilt, wofür sie denn nun das System braucht. Sonst ist es ein sinnloses Stochern im Nebel. Ich kann keiner 5-köpfigen Famile ein Porsche-Cabrio empfehlen, weil das ein "gutes" Auto ist.

Verfasst: 10.10.2004, 21:39
von Hamsta
des is doch kein gutes Auto! ein SLK, das is ein gutes Auto :lol:

Verfasst: 11.10.2004, 10:02
von Nefret
Hallo ihr Lieben,

der Rechner, den ich neu brauche, ist eigentlich nur eine Spiele- und Freizeitkiste. Natürlich brauche ich ein paar Programme, um auch Zuhause mal arbeiten zu können (Word, Excel und Power Point), aber primär ist es ein Spiele-Rechner.

Ich spiele grundsätzlich keine Ballerspiele, sondern nur Adventures. Habe eine Surround-Anlage, die ich gerne wieder anschließen würde. Hätte gerne eine Möglichkeit, den Fernseher mit dazu zu schalten. Mein Monitor ist ganz gut und nicht so alt, der braucht nicht neu...

Preisgrenze? Hmmm, keine Ahnung... Mehr als € 800 ist vermutlich nicht erforderlich, oder?

Liebe Grüße
Nef

Verfasst: 11.10.2004, 10:32
von Marck
Hallo nefret!

Die heutige PC-Technik bietet für den Heimanwender mehr als genügend Leistung, um fast jede denkbare Anwendung zu nutzen. Darum braucht man sich um die technischen Leistungsdaten keine großen Gedanken zu machen, wenn man nicht gerade sehr spezielle Anforderungen hat. Zum Beispiel unterscheidet sich die Leistung der unzähligen Motherboards der vielen verschiedenen Hersteller, wenn überhaupt, nur im einstelligen Prozentbereich voneinander. Darum würde ich bei einer Neuanschaffung mein Hauptaugenmerk eher auf die Umweltbelastung eines Rechners legen, sprich Hitze und Lärm.

Wärme wird im Rechner durch nicht genutzte Energie erzeugt, ist im Grunde also Energieverschwendung. Hohe Wärme verkürzt zudem die Lebensdauer der elektronischen Komponenten im Rechner. Und nur wegen dieser Hitze sind auch die Ventilatoren nötig, die die Hauptursache für einen lärmenden Rechner sind. Für einen sparsamen und leisen Rechner würde ich Folgendes empfehlen. Dabei gehe ich davon aus, dass Uru deine leistungsmäßig anspruchsvollste Anwendung ist; Büroanwendungen und Internet sind mit jedem heute zu kaufenden Rechner ohne Probleme zu nutzen.

Netzteil
Das ist einer der Haupterzeuger von Wärme und Lärm (durch seinen Lüfter) im Rechner. Darum sollte es nicht möglichst groß dimensioniert sein, sondern möglichst genau an die von der Hardware benötigte Leistung angepasst werden. Kaufe lieber ein etwas teureres, hochwertiges Netzteil mit gutem Wirkungsgrad und leise laufendem Lüfter, anstatt mit großer Wattzahl. Nur wenn du planst, deinen Rechner irgendwann mit stromhungrigen Komponenten wie neuerer Grafikkarte oder Festplatten aufzurüsten, dann kann ein größer dimensioniertes Netzteil sinnvoll sein. (Obwohl man bei einer solchen Aufrüstung auch gleich das Netzteil durch ein passendes austauschen kann.)

Grafikkarte
Je nach Ausführung ist diese Komponente der Hauptverbraucher der vom Netzteil bereitgestellten Leistung. Wegen des Stromhungers benötigen die neueren Grafikkarten auch immer solche monstermäßigen Lüfterkonstruktionen, denn ein großer Teil dieses Stromes wird einfach nur in Wärme umgewandelt. Wenn deine höchste Anforderung an die Fähigkeiten deiner Grafikkarte die optimale Unterstützung von Uru ist, dann brauchst du keinen Grafikboliden für 300 oder gar noch mehr Euro. Konkret würde ich eine Karte mit dem Grafikchip ATI Radeon 9600 empfehlen. Solche Karten haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und es gibt sie sogar mit passiver Kühlung, also ohne Lüfter!

Festplatte
Die Festplatte ist eine andere Komponente, die je nach Ausführung viel Wärme und Lärm erzeugt. Die Kapazität spielt dabei weniger eine Rolle, als die Geschwindigkeit, mit der die Platte rotiert. Für den Heimgebrauch reichen 5400 Umdrehungen pro Minute völlig. Es gibt auch leise Festplatten mit 7200 Umdrehungen pro Minute, aber die produzieren auch mehr Wärme (mit den daraus resultierenden Nachteilen). Wenn du nicht gerade Datenbankanwendungen fährst und viel Videobearbeitung machst, rate ich zur langsamer drehenden Festplatte. (Ob die Platte einen parallelen oder seriellen ATA-Anschluß besitzt, ist im Prinzip egal. Seriell benutzt schmalere Kabel, was praktisch ist, wenn man im Rechner herumbasteln will, und es erleichtert auch die Lüftung im Rechnerinneren. Aber das sollte dein PC-Schrauber entscheiden können.)

Prozessor
Wenn Uru wieder als Maßstab verwendet wird, ist ein Prozessor mit einer Taktfrequenz ab 2 Gigahertz empfehlenswert. Ob von Intel oder AMD ist im Prinzip egal; Intel ist meist weniger stromhungrig, aber teurer als AMD. Ein Pentium IV oder Athlon XP sollte es tun, vermeide aber nach Möglichkeit die Celeron- bzw. Duron- und Sempron-Ausführungen dieser Prozessoren, weil die bei sonst ähnlicher Ausstattung weniger sogenannten Cache-Speicher mitbringen. Die Auswirkungen dieses Unterschiedes kann man je nach Anwendung durchaus wahrnehmen. Im Sinne der Lärmvermeidung solltest du auch auf einen entsprechend leisen Prozessorlüfter Wert legen. Auch hier gilt: Je leistungsstärker der Prozessor, desto mehr Abwärme produziert er.

Hauptspeicher
Hier ist eigentlich nur die Menge wichtig. Mit welcher Technik der Speicher konkret arbeitet, ist für Heimanwendungen unwichtig, weil die Unterschiede überhaupt nicht wahrnehmbar sind. Wenn du außer Uru sonst keine speicherintensiven Anwendungen wie beispielsweise Grafik- und Videobearbeitung nutzt, sollten 512 Megabyte ausreichen. Es gilt aber: Je mehr, desto besser. Aber mehr als 1 Gigabyte macht eigentlich kaum Sinn. Wenn ich wählen müsste, würde ich das Geld, das man für Speicher über 512 MB ausgibt, lieber in ein höherwertiges Netzteil oder einen besseren Prozessorlüfter investieren.

Motherboard
Das Motherboard solltest du nach Preis und Ausstattung und nicht nach Hersteller oder (angeblicher) Leistung aussuchen (Begründung siehe oben). Es sollte die vorher genannten Komponenten unterstützen. Onboard-Funktionen wie Netzwerk-Adapter und Sound sind praktisch. Wenn du audiophil veranlagt bist, solltest du eine seperate Soundkarte verwenden. Die bereits von anderen genannte Audigy II wird auch von Cyan für Uru empfohlen. Solche Dinge wie RAID- und SCSI-Unterstützung sind für Heimanwender unnötig.

Bleiben noch die Laufwerke: Ob du noch ein Diskettenlaufwerk benötigst, mußt du selbst entscheiden. Ein DVD-Laufwerk würde ich auf jeden Fall einbauen lassen. Ob du CD- oder DVD-Brenner brauchst, solltest du auch selbst am besten wissen. ;)
Es ist sehr schwer eine Empfehlung für ein bestimmtes Modell zu geben. Wenn du keine besonderen Wünsche hast, dann tut es im Prinzip jedes Laufwerk. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass es Laufwerke gibt, die extrem laut im Betrieb sind. Faustregel: Je schneller, desto heuler. ;) (Ich würde das langsamste erhältliche Laufwerk wählen. Das ist dann immer noch mehr als schnell genug.) Wenn du Besonderes möchtest wie zum Beispiel Unempfindlichkeit gegenüber CD-Kopierschutz oder große Brenngeschwindigkeit bei DVDs (da gibt es große Probleme mit der Datensicherheit), solltest du dir am besten einmal ein paar Testberichte in Computer-Zeitschriften ansehen.

Verfasst: 11.10.2004, 12:21
von Thoro
Hallo Nefret,

so nun kann ich dir meine Empfehlungen für deine Bedürfnisse geben und kann Marck in vielen Dingen uneingeschränkt zustimmen:

Gehäuse und Netzteil
Beim Gehäuse solltest du unbedingt darauf achten mindestens einen Midi-Tower zu wählen. In Mini-Tower passen nämlich nicht die normalen ATX-Mainboards sondern nur die verkürzten Mini-ATX-Boards und da ist einfach zu wenig Platz drauf, um es vernüftig erweitern zu können. Auch sollte das Gehäuse solide verarbeitet sein, denn allzu dünne Wandstärken leiten die Geräusche aus dem Inneren zu gut nach außen. Beim Netzteil sollte man sich, wie Marck erwähnte, nicht zu sehr von der Watt-Zahl verführen lassen, denn quasi jedes heutzutage erhältliche Netzteil reicht aus, wenn man nicht gerade einen gefräßigen AMD Prozessor mit einer High-End-Grafikkarte und 5 Gehäuselüftern paart. Ich habe bspw. ein 220W Netzteil und es langt neben Prozessor und Grafikkarte noch für zwei Festplatten, drei optischen Laufwerken und einen Gehäuselüfter (dient der Kühlung der Festplatten, weil die bei mir leider direkt übereinander pappen); und wenn ich einen Strommesser dranhänge, dann zeigt er an, dass gerade mal 90 W aus dem Netz gezogen werden. Viel wichtiger ist es ein hochwertiges Netzteil mit temperaturabhängiger Lüfterregelung einzubauen, um die Geräuschkulisse weitsmöglich zu drosseln. Von den besonders teuren komplett lüfterlosen Netzteilen rate ich allerdings ab, denn letztendlich muss die Wärme, die zwangsläufig im Inneren des Computers entsteht nach draußen geführt werden; und wenn man dann zu diesem Zweck einen Gehäuselüfter einbauen muss, hat man dabei auch nichts gewonnen.

Grafikkarte
Bei dir wohl die wichtigste Komponente im PC. Dennoch sind die High-End-Grafikkarten kaum empfehlenswert. Sie liefern zwar für den enormen Preis auch eine deutlich bessere Grafikleistung, aber für die müssen die Spiele erst noch geboren werden. Dafür haben sie aberwitzige Lüfterkonstruktionen, die wirklich auf die Gehörnerven gehen können. Ein gemäßigt gute Grafikkarte, wie sie Marck in Form der ATI 9600 empfiehlt, halte ich auch für die beste Lösung. Das Konkurrenzprodukt von nVidia, die FX5600 bietet zwar die gleiche Leistung für meist etwas weniger Geld, aber dafür produziert sie deutlich mehr Abwärme, sodass hier meist schon recht laute Lüfter zum Einsatz kommen. Da muss man wissen, wieviel einem die Ruhe wert ist.

Festplatte
Also den Unterschied zwischen einer 5400ter und einer 7200ter Festplatte merkt man schon, bspw. bei Starten des Computers oder beim Starten von Anwendungen. Es ist jedoch nicht dramatisch und man bekommt garantiert eine leise und kühle Festplatte. Bei 7200ter ist es immer ein Risiko eine laute oder sehr hitzige Festplatte zu bekommen, was im letzterem Falle zu Erhöhung des Risiko einen Festplattencrashs beiträgt. Ich hatte bereits eine IBM/Hitachi und eine Samsung mit der Drehzahl. Die IBM war zwar sehr leise, wurde aber ziemlich heiß und ist zwei Mal innerhalb von 3 Jahren gecrasht. Von der Samsung bin dagegen bis jetzt sehr angetan; die ist kaum zu hören und wird auch nur lauwarm. Bei der Größe würde ich einfach nach dem besten Verhältnis zwischen Preis und Größe gehen.

Prozessor
Bei einem Spielerechner würde ich auch drigend von den günstigen Prozessoren ala Duron oder Celeron abraten, den Grund hat Marck beschrieben. Meine Empfehlung würde da ähnlich wie Marck zu einem Pentium 4 gehen, weil die nicht ganz so heiß werden und in der BOXed-Version direkt einen passenden und sehr hochwertigen Lüfter dabei haben. Wenn man dagegen Geld sparen will, kann man auch auf einen AMD zurückgreifen. Leistungsmäßig ist da kaum ein Unterschied auszumachen. Ansonsten reicht der langsamte Prozessor, den es gerade in dieser Kategorie gibt völlig aus. Alles darüber steigert nur den Preis unverhältnismäßig nach oben.

Hauptspeicher
Da kann ich's kurz machen: irgendwo zwischen 512 und 1024 MB sind sinnvoll. Wenn man nicht den Speicher von einem dubiosen Hinterhofhändler (zu merkwürdig günstigen Preisen) kauft, sind die Unterschiede zwischen den Firmen nur für diejenigen, die daran glauben.

Motherboard
Marck hat bereits eigentlich alles wichtige dazu gesagt, ich möchte nur ergänzen, dass man wenn es geht Abstand von Motherboards nehmen sollte, die auf den Chipsätzen schon kleine Lüfter haben. Das dient meist mehr dem Marketing-Zweck, zu unterstreichen, wie leistungsstark das Motherboard ist, als das es in vielen Fällen nicht ein Passiv-Kühler täte. Dafür produzieren gerade die Mini-Lüfter aufgrund ihrer hohen Drehzahl eine enorme Geräuschkullisse. Wenn es auf dem Motherboard also gar nicht ohne Lüfter geht, dann einen möglichst großen.

Laufwerke
Die Unterschiede bei den optischen Laufwerken sind tatsächlich nicht allzu große; in der Geschwindigkeit sind sowieso alle gleich schnell, und bis auf die ganz billigen Modelle, haben die auch alle gute Leseeigenschaften. Ich kann hier aus langjähriger Erfahrung mal die Teac-Laufwerke empfehlen. Die zählen mit zu den leisesten Laufwerken und lassen sich bei Bedarf in der Maximalgeschwindigkeit per Teac-Software drosseln. Bis jetzt haben die auch noch jede CD oder DVD problemlos geschluckt.