Hallo M'di,
ich persönlich achte nur noch zweitrangig auf einen günstigen Preis. Mir kommt es mehr darauf an, wie lange die Festplatte so bei mir überlebt. Denn wenn die Festplatte frühzeitig ausfällt sind erst mal alle Daten darauf futsch; und auch wenn man regelmäßig Datensicherungen macht, sehr ärgerlich.
Meinen absoluten Horror habe ich mit meinen beiden IBM-Platten (jetzt von Hitachi weiterprduziert) erlebt:
10 GB, 5400 rpm:
- Nach 2,0 Jahren hat sich der Lesekopf in die Platte gerammt, Platte schrott, knapp 8 Wochen auf einen Ersatz aus der Herstellergarantie gewartet.
- Nach weiteren 1,5 Jahren des Ersatzproduktes, gab die Steuerungselektronik ihren Geist auf. Die Platte beschleunigte, fiel wieder aus, beschleunigte ... wie eine Waschmaschnine im Schleudergang. Keine Garantie mehr drauf ... und tschüss.
45 GB, 7200 rpm:
- Schon beim Kauf der ersten Platte, Steuerungselektronik defekt, die Platte drehte erst gar nicht an. Direkt eine neue vom Händler bekommen.
- Nach 1,0 Jahren hat sich der Lesekopf in die Platte gerammt, Platte schrott, direkt eine ganz neue Ersatzplatte vom Händler bekommen.
- Nach weiteren 1,5 Jahren hat sich der Lesekopf in die Platte gerammt, Platte schrott, 6 Wochen auf einen Ersatz aus der Herstellergarantie gewartet.
- Nachdem ich direkt das Ersatzprodukt weiterverkauf hatte, meldete mir der Käufer 1,0 Jahre später: Steuerungselektronik kaputt, Platte dreht zwar noch an, fährt aber den Lesekopf nicht mehr aus. Gut, dass ich sie rechtzeitig verkauft hatte.
Jetzt habe ich aktuell eine Samsung 80 GB, 7200 rpm seit 1,5 Jahren und eine Samsung 160 GB, 5400 rpm seit 0,5 Jahren drin und bis jetzt schnurren sie ohne Probleme und sind zudem noch etwas leiser als die vorigen. Waren zwar einen kleinen Deu teurer als die Hitachis, aber das war es mir wert.
Mal abgesehen von meinem persönlichen Schicksal, würde ich folgende generelle Empfehlung geben:
- Für eine Platte, wo nur Daten oder Anwendungen drauf lagern, lege ich dir eine 5400 rpm Platte ans Herz. Auch kommt es hier nicht auf die Zugriffzeit an. Dafür ist eine 5400 rpm Platte in jedem Fall deutlich ausfallsicherer als eine schnelle 7200 rpm. Den Geschwindigkeitsunterschied merkst du bei Daten eh nicht.
- Wenn auch Spiele drauf liegen, ist eine 7200 rpm Platte doch schon empfehlenswert, denn sonst kann bei einem schnellen Rechner die Platte nicht genug Daten nachlegen. Zugriffszeiten sind hier zwar wichtig, aber einen großen Unterschied wirst du zwischen den Platten nicht finden. Wenn du wirklich kurze Zugriffzeiten benötigen würdest, musst du eh zu einer SCSI-Platte greifen, aber das wird nicht so billig. Sehr interessant hingegen ist hier die Größe des internen Cache der Festplatte. Das kann doch teils einen guten Geschwindigkeitsvorsprung geben, vor allem wenn die Platte über IDE angeschlossen ist.
Wenn du günstige Festplatten suchst, würde ich hier mal reinschauen. Kommen noch 6,90 Euro Versandkosten hinzu, muss man also gegenrechnen, ob sich's lohnt:
Mindfactory.de