Das genialste Tool für verantwortungsbewusste Eltern
Verfasst: 27.01.2005, 17:48
Ja, die MPAA, der Dachverband der amerikanischen Filmindustrie, und die RIAA, der Dachverband der amerikanischen Musikindustrie, sind in den Vereinigten Staaten schon eine ganze Weile dabei, Benutzer von Tauschbörsen zu verklagen, weil diese in Verdacht stehen vorsätzlich illegal Software zu verbreiten. Dabei sind schon so Kuriositäten wie der Fall eines über 60-jährigen Renters publik geworden, dem man vorgeworfen hatte mehrere Songs Heavy Metal Musik vorsätzlich illegal über Tauschbörsen zu verbreiten. Neben dem etwas ungewöhnlichen Musikgeschmacks des Rentners kam noch hinzu, dass der Mann nicht mal einen Computer besessen hatte.
Zumeist sind es aber schockierte Eltern, die von dem Treiben ihrer Sprösslinge keine Ahnung hatten. Die Heranwachsenden lassen sich aufgrund ihrer Schuldunfähigkeit schlecht verklagen, die Klage gegen die unwissenden Eltern ist nicht allzu medienwirksam. Deswegen hat die MPAA nun eine Software veröffentlicht, die Eltern dabei unterstützt, die Computer der Kinder von solch böser Tauschbörsensoftware und auch gleich noch von den vielen illegalen Musik- und Videodateien zu befreien.
Natürlich kann die Software nicht erkennen, ob eine Tauschbörsensoftware überhaupt für illegale Dinge verwendet wird. Einfach weg mit dem Dreck heißt hier die Devise, die MPAA weiß schon welche Software für den Anwender nicht geeignet ist und entscheidet über Gut und Böse. Viel besser aber noch, dass die Software nicht zwischen legalen und illegalen Musik- und Videodateien unterscheiden kann. Aber was wird dann gelöscht? Die Antwort klingt abenteuerlich: Alle Dateien die Musik oder Videos enthalten! Alles weg. Die Software löscht Windows-Klänge, löscht Musikdateien von Spielen (bspw. die ogg-Files von Uru), löscht im Online-Shop gekaufte Musikdateien, löscht legal auf den Computer gerippte Musikdateien, löscht Videos egal woher sie stammen mögen. Immerhin könnte irgendwo eine illegale Dateie dazwischen sein. Tja, da dürfte Junior erfreut sind, wenn seine Eltern ihm den Computer mal so richtig von den bösen Geistern befreien. Uru kann er dann jedenfalls erst mal nicht mehr spielen. Ich kann dieses Tool wirklich verantwortungsbewussten Eltern also nur wärmstens ans Herz legen!
(Quelle: Heise Newsticker)
Zumeist sind es aber schockierte Eltern, die von dem Treiben ihrer Sprösslinge keine Ahnung hatten. Die Heranwachsenden lassen sich aufgrund ihrer Schuldunfähigkeit schlecht verklagen, die Klage gegen die unwissenden Eltern ist nicht allzu medienwirksam. Deswegen hat die MPAA nun eine Software veröffentlicht, die Eltern dabei unterstützt, die Computer der Kinder von solch böser Tauschbörsensoftware und auch gleich noch von den vielen illegalen Musik- und Videodateien zu befreien.
Natürlich kann die Software nicht erkennen, ob eine Tauschbörsensoftware überhaupt für illegale Dinge verwendet wird. Einfach weg mit dem Dreck heißt hier die Devise, die MPAA weiß schon welche Software für den Anwender nicht geeignet ist und entscheidet über Gut und Böse. Viel besser aber noch, dass die Software nicht zwischen legalen und illegalen Musik- und Videodateien unterscheiden kann. Aber was wird dann gelöscht? Die Antwort klingt abenteuerlich: Alle Dateien die Musik oder Videos enthalten! Alles weg. Die Software löscht Windows-Klänge, löscht Musikdateien von Spielen (bspw. die ogg-Files von Uru), löscht im Online-Shop gekaufte Musikdateien, löscht legal auf den Computer gerippte Musikdateien, löscht Videos egal woher sie stammen mögen. Immerhin könnte irgendwo eine illegale Dateie dazwischen sein. Tja, da dürfte Junior erfreut sind, wenn seine Eltern ihm den Computer mal so richtig von den bösen Geistern befreien. Uru kann er dann jedenfalls erst mal nicht mehr spielen. Ich kann dieses Tool wirklich verantwortungsbewussten Eltern also nur wärmstens ans Herz legen!
(Quelle: Heise Newsticker)