VMware Workstation 5 und Bridge Netzwerk
VMware Workstation 5 und Bridge Netzwerk
Moin Loide,
Ich habe mir neuerdings das geniale Tool VMware Workstation 5 zugelegt und möchte jetzt ein Netzwerk aus mehereren XP Clients und Server 2k3 bilden.
Dieses möchte ich über einen virtuellen Switch, der über eine Bridge an meinen physikalischen Netzwerkadapter angeschlossen ist, bilden.
Meine Frage ist nun, ob wirgendwer Erfahung mit VMware gesammelt hat und mir ein paar Tips geben könnte. Ich bekomme nämlich keine Verbindung zwischen meinem Host- und Guestcomputer hergestellt.
Ich habe mir neuerdings das geniale Tool VMware Workstation 5 zugelegt und möchte jetzt ein Netzwerk aus mehereren XP Clients und Server 2k3 bilden.
Dieses möchte ich über einen virtuellen Switch, der über eine Bridge an meinen physikalischen Netzwerkadapter angeschlossen ist, bilden.
Meine Frage ist nun, ob wirgendwer Erfahung mit VMware gesammelt hat und mir ein paar Tips geben könnte. Ich bekomme nämlich keine Verbindung zwischen meinem Host- und Guestcomputer hergestellt.
- KlyX
- Forscher
- Beiträge: 4445
- Registriert: 05.02.2004, 17:37
- Wohnort: Langenthal, Schweiz
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Genau das ist der Grund, wieso ich VMWare nur ohne Netzwerk nutze. Aber so schwer solls nicht sein. Nur, wie genau man was einstellen muss, weiss ich eben echt auch nicht mehr. Du msust auf jeden Fall die Netzwerkbrücke des entsprechenden VMWare Netzwerkadaptre mit dem richtigen Adapter verbinden, damit du vom GastPC den Zugang nutzen kannst. Aber auch IP-mässig muss eines wissens etwas eingestellt werden...
Ich habe hier noch einen Screenshot einer Fehlermelung gemacht.
Diese Fehlermeldung kommt dann, wenn ich in den VMware Tools den Device NIC1 verbinden möchte.
[Edit]
Ich stelle die Frage mal etwas anders:
Wie kann ich die Bridge konfigurieren? Mit konfigurieren meine ich, dass man sie einem Netzwerkadapter zuweisen können muss, und Einstellungen vornehmen kann, die ich hier jetzt nicht nennen kann.
Aber ich habe noch keinen Bereich gefunden, wo ich diese Bridge oder den virtuellen Switch (VMnet0) konfigurieren könnte.
Diese Fehlermeldung kommt dann, wenn ich in den VMware Tools den Device NIC1 verbinden möchte.
[Edit]
Ich stelle die Frage mal etwas anders:
Wie kann ich die Bridge konfigurieren? Mit konfigurieren meine ich, dass man sie einem Netzwerkadapter zuweisen können muss, und Einstellungen vornehmen kann, die ich hier jetzt nicht nennen kann.
Aber ich habe noch keinen Bereich gefunden, wo ich diese Bridge oder den virtuellen Switch (VMnet0) konfigurieren könnte.
- The.Modificator
- Forscher
- Beiträge: 2030
- Registriert: 06.02.2004, 16:54
Ich habe einige Zeit dafür gebraucht, mein VMware so einzurichten, dass ich Linux mit Internetzugang darauf laufen habe... Wenn ich wieder zu Hause bin, können wir das ja mal genauer durchgehen.
Grundsätzlich aber: Damit auf dem virtuellen Linux-PC das Netzwerk läuft, muss auf dem Host-PC die Firewall deaktiviert werden. (Ja, sie muss wirklich deaktiviert werden - ein einfaches Erstellen einer Regel hat nicht funktioniert.)
Grundsätzlich aber: Damit auf dem virtuellen Linux-PC das Netzwerk läuft, muss auf dem Host-PC die Firewall deaktiviert werden. (Ja, sie muss wirklich deaktiviert werden - ein einfaches Erstellen einer Regel hat nicht funktioniert.)
The cake is a lie.
- MarkusV
- Forscher
- Beiträge: 228
- Registriert: 13.04.2005, 22:03
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 1931434
- Wohnort: Riehen, Schweiz
- Alter: 67
Hallo MVetsch
Hab mich zwar selber noch nicht wirklich mit dem Networking unter vmWare beschäftigt, aber ich würde das wohl etwas anders angehen.
Du willst ja eigentlich ein virtuelles Netzwerk von virtuellen PC's erstellen, dass dann irgendwie mit der Aussenwelt kommunizieren soll. Grundsätzlich kannst du also die virtuellen PC's einmal untereinander vernetzen. Dazu dient bei VM wohl normalerweise der Host Only Modus, bei dem die VM's nur sich selbst sehen. Um nun eine Schnittstelle in das "reale" Netzwerk deines PC's aufzubauen brauchst du genau wie im echten Leben einen Router und am besten auch gleich eine Firewall. Der Vorteil an VM, du kannst dir das gleich selbst bauen. Es hindert dich ja nichts, eine VM mit 2 Netzwerkkarten auszurüsten, von denen eine eben nur das virtuelle Netz sieht und die andere Bridged oder Nated, also über die reale Karte den Rest der Welt ansprechen kann.
Schau dir mal hier
http://www.vmware.com/de/pdf/ws55_manual_de.pdf
die Seiten 329 folgende an, da ist das ziemlich gut erklärt.
HTH und Grüessli
MarkusV
PS. Testen kann ichs aber erst heute abend selbst, schliesslich hab ich mein vmWare bezahlt und nicht das Geschäft, also werkelt das zu Hause.
Hab mich zwar selber noch nicht wirklich mit dem Networking unter vmWare beschäftigt, aber ich würde das wohl etwas anders angehen.
Du willst ja eigentlich ein virtuelles Netzwerk von virtuellen PC's erstellen, dass dann irgendwie mit der Aussenwelt kommunizieren soll. Grundsätzlich kannst du also die virtuellen PC's einmal untereinander vernetzen. Dazu dient bei VM wohl normalerweise der Host Only Modus, bei dem die VM's nur sich selbst sehen. Um nun eine Schnittstelle in das "reale" Netzwerk deines PC's aufzubauen brauchst du genau wie im echten Leben einen Router und am besten auch gleich eine Firewall. Der Vorteil an VM, du kannst dir das gleich selbst bauen. Es hindert dich ja nichts, eine VM mit 2 Netzwerkkarten auszurüsten, von denen eine eben nur das virtuelle Netz sieht und die andere Bridged oder Nated, also über die reale Karte den Rest der Welt ansprechen kann.
Schau dir mal hier
http://www.vmware.com/de/pdf/ws55_manual_de.pdf
die Seiten 329 folgende an, da ist das ziemlich gut erklärt.
HTH und Grüessli
MarkusV
PS. Testen kann ichs aber erst heute abend selbst, schliesslich hab ich mein vmWare bezahlt und nicht das Geschäft, also werkelt das zu Hause.

- MarkusV
- Forscher
- Beiträge: 228
- Registriert: 13.04.2005, 22:03
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 1931434
- Wohnort: Riehen, Schweiz
- Alter: 67
Martin
Am Schluss des Kapitels wird auch beschrieben, wie man zusätzliche Netwerkadapter in bestehende VM's einfügt und diese konfiguriert.
Der Rest ist nun eigentlich normales Netzwerken. Du kannst entweder allen VM's reale Adressen in deinem Netzwerk geben (Bridged) oder diese in einem eigenen virtuellen Netzwerk (Host only) laufen lassen. Im zweiten Fall muss mindestens eine Schnittstelle zwischen dem realen Netzwerk und dem virtuellen bestehen, damit die VM's Zugang zum realen Netz und umgekehrt haben. Eine solche Schnittstelle (Router) lässt sich in vmWare wohl nur mittels einer VM selbst realisieren, die über zwei Schnittstellen verfügt, einer im virtuellen und einer zweiten im "realen" Netz (also im Bridged-Modus). Auf dieser VM braucht es dann eine Software, die das Routing vornimmt. Idealerweise nimmt man dazu wohl eine eigene VM. Man kann dies aber auch direkt auf einer vorhandenen VM machen, egal ob PC oder Server. Schau dir unter Windows dazu mal die Option IP Weiterleitung an, die du in den Netzwerkeinstellungen dann erhältst, wenn der Rechner über Nic's in verschiedenen Subnetzen verfügt.
So und inzwischen ist hoffentlich der Modi zu Hause und löst das Problem definitiv
Grüessli
MarkusV
Am Schluss des Kapitels wird auch beschrieben, wie man zusätzliche Netwerkadapter in bestehende VM's einfügt und diese konfiguriert.
Der Rest ist nun eigentlich normales Netzwerken. Du kannst entweder allen VM's reale Adressen in deinem Netzwerk geben (Bridged) oder diese in einem eigenen virtuellen Netzwerk (Host only) laufen lassen. Im zweiten Fall muss mindestens eine Schnittstelle zwischen dem realen Netzwerk und dem virtuellen bestehen, damit die VM's Zugang zum realen Netz und umgekehrt haben. Eine solche Schnittstelle (Router) lässt sich in vmWare wohl nur mittels einer VM selbst realisieren, die über zwei Schnittstellen verfügt, einer im virtuellen und einer zweiten im "realen" Netz (also im Bridged-Modus). Auf dieser VM braucht es dann eine Software, die das Routing vornimmt. Idealerweise nimmt man dazu wohl eine eigene VM. Man kann dies aber auch direkt auf einer vorhandenen VM machen, egal ob PC oder Server. Schau dir unter Windows dazu mal die Option IP Weiterleitung an, die du in den Netzwerkeinstellungen dann erhältst, wenn der Rechner über Nic's in verschiedenen Subnetzen verfügt.
So und inzwischen ist hoffentlich der Modi zu Hause und löst das Problem definitiv

Grüessli
MarkusV
- MarkusV
- Forscher
- Beiträge: 228
- Registriert: 13.04.2005, 22:03
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 1931434
- Wohnort: Riehen, Schweiz
- Alter: 67
Naja, so wie du das meinst funktioniert das aber nicht, ausser, du willst allen deinen VM's wirkliche Adressen in deinem physikaliscshen Netzwerk geben. Wenn du deine VM's an einen Bridged-Switch anhängst, dann sind die alle Bridged und benötigen eigene "echte" IP's, so wie ich das lese hier.
Du kannst den virtuellen Switch nur entweder als Bridged oder eben als Nat oder als Host-Only verwenden. Zwei Einstellungen gleichzeitig gehen nicht.
Deswegen meine ich ja, du musst mindestens in einer VM mit 2 virtuellen Adaptern arbeiten und halt 2 virtuelle Switches verwenden. Diese VM spielt dann das Gateway zwischen deinem virtuellen Netz und deinem Hostcomputer.
Ich werde das aber in einer rund einer Stunde sofort testen, das lässt mir jetzt keine Ruhe mehr hier
Grüessli
Markus
Du kannst den virtuellen Switch nur entweder als Bridged oder eben als Nat oder als Host-Only verwenden. Zwei Einstellungen gleichzeitig gehen nicht.
Deswegen meine ich ja, du musst mindestens in einer VM mit 2 virtuellen Adaptern arbeiten und halt 2 virtuelle Switches verwenden. Diese VM spielt dann das Gateway zwischen deinem virtuellen Netz und deinem Hostcomputer.
Ich werde das aber in einer rund einer Stunde sofort testen, das lässt mir jetzt keine Ruhe mehr hier

Grüessli
Markus
- MarkusV
- Forscher
- Beiträge: 228
- Registriert: 13.04.2005, 22:03
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 1931434
- Wohnort: Riehen, Schweiz
- Alter: 67
Hoi Martin
oh Mann ... viel zu weit gesucht. Hast du mal versucht einfach deine VM's anstatt ans vmNet0 ans vmNet8 zu hängen?
Dir ist vermutlich folgendes passiert: Wenn du einen anderen Switch an die selbe NIC bridged'st fliegt der erste raus. Wenn du bloss eine NIC im Rechner hast, solltest du das mit allen anderen vmNets deshalb tunlichst lassen
Lösch mal alle Switches, die du auf Bridged gestellt hast wieder weg, d.h. setz sie wieder auf not bridged, verbinde dann den vmNet0 wieder mit deiner echten Karte und dann ... wenn du nicht wirklich jeder VM eine echte Adresse geben willst, verwende den vmNet8 falls du wirklich nur zum Host Zugriff willst oder den vmNet1, falls deine virtuellen Rechner ins Internet oder aber in dein reales Netz müssen.
Hoffe damit kommst du jetzt weiter
Grüessli
Markus
oh Mann ... viel zu weit gesucht. Hast du mal versucht einfach deine VM's anstatt ans vmNet0 ans vmNet8 zu hängen?

Dir ist vermutlich folgendes passiert: Wenn du einen anderen Switch an die selbe NIC bridged'st fliegt der erste raus. Wenn du bloss eine NIC im Rechner hast, solltest du das mit allen anderen vmNets deshalb tunlichst lassen

Lösch mal alle Switches, die du auf Bridged gestellt hast wieder weg, d.h. setz sie wieder auf not bridged, verbinde dann den vmNet0 wieder mit deiner echten Karte und dann ... wenn du nicht wirklich jeder VM eine echte Adresse geben willst, verwende den vmNet8 falls du wirklich nur zum Host Zugriff willst oder den vmNet1, falls deine virtuellen Rechner ins Internet oder aber in dein reales Netz müssen.
Hoffe damit kommst du jetzt weiter
Grüessli
Markus
Genau das möchte ich. Jede VM hat ihre eigene IP und Mac Adresse, jede VM kann mit jeder VM und Host kommunizieren. Sie sind auch in ein und derselben Arbeitsgruppe, später Domäne.MarkusV hat geschrieben:Naja, so wie du das meinst funktioniert das aber nicht, ausser, du willst allen deinen VM's wirkliche Adressen in deinem physikaliscshen Netzwerk geben. Wenn du deine VM's an einen Bridged-Switch anhängst, dann sind die alle Bridged und benötigen eigene "echte" IP's, so wie ich das lese hier.
In der Netzwerkumgebung sieht man also sowohl die physikalischen Rechner und den Host wie auch sämtliche VMs.
Geht das denn überhaupt? Erst einmal möchte ich nur das wissen

Ich blicke nämlich überhaupt nicht durch, wie ich was zu konfigurieren habe.
Eins weiss ich allerdings schon jetzt, mit einem Host-Only System kann ich obige Anforderungen nicht erfüllen, da sämtliche VMs die IP und Mac Adresse des Hosts teilen. Das kann es also nicht sein.
[Edit:]
@Modi: Die Firewalls habe ich probehalber deaktiviert - es funktioniert trotzdem nicht.
Irgendwie kann ich die Bridge nicht mit meinem physikalischen Netzwerkadapter verbinden. Die Fehlermeldung dazu habe ich schon gepostet.
Wie kann ich sehen, ob die Bridge auch tatsächlich verbunden ist? Da steht nur "automatically chosen adapter" ... aber welcher ist das nun?
Markus und ich haben nun das Problem eroieren können.
Das Programm VMware kann meine physikalische Netzwerkkarte nicht finden.
Es ist eine ganz gewöhnliche Intel(R) PRO/100 onboard Netzwerkkarte, und es erstaunt mich, dass das Programm die nicht findet.
Der genaue Typ kann hier nachgeschlagen werden. Das ist zugleich auch mein Mainboard.
Komisch oder nicht, VMware findet den Netzwerkadapter tatsächlich nicht. Ich hatte diese Software testweise auf einem anderen Rechner (auch mit onboard Netzwerkkarte) installiert, die VM von meinem Rechner rüberkopiert und laufen lassen.
Und siehe da, ich kann sämtliche IPs pingen, komme ins Internet, kann die Netzwerkkarte in den "Virtual Network Settings" auswählen - schlicht, es funktioniert.
Das Programm VMware kann meine physikalische Netzwerkkarte nicht finden.
Es ist eine ganz gewöhnliche Intel(R) PRO/100 onboard Netzwerkkarte, und es erstaunt mich, dass das Programm die nicht findet.
Der genaue Typ kann hier nachgeschlagen werden. Das ist zugleich auch mein Mainboard.
Komisch oder nicht, VMware findet den Netzwerkadapter tatsächlich nicht. Ich hatte diese Software testweise auf einem anderen Rechner (auch mit onboard Netzwerkkarte) installiert, die VM von meinem Rechner rüberkopiert und laufen lassen.
Und siehe da, ich kann sämtliche IPs pingen, komme ins Internet, kann die Netzwerkkarte in den "Virtual Network Settings" auswählen - schlicht, es funktioniert.
Moin Loide,
Ich habe es nun endlich geschafft, meine Kiste neu aufzusetzen.
Eben konnte ich auch VMware wieder erfolgreich installieren.
Als ich dann das "Manage Virtual Networks" Fenster aufgemacht habe, traf mich fast der Schlag. Ich konnte zum ersten Mal meinen physikalischen Netzwerkadapter auswählen.
Nun denke ich mir, dass durch die vielen De- und Installationen die Windows Registry und vielleicht noch andere Systemdateien einen Schaden bekommen haben könnten.
Wenn ich mein Netzwerk zusammen habe, werde ich mich wieder melden. Oder vielleicht schon vorher, wenn es dann trotzdem nicht funktionieren sollte
Ich habe es nun endlich geschafft, meine Kiste neu aufzusetzen.
Eben konnte ich auch VMware wieder erfolgreich installieren.
Als ich dann das "Manage Virtual Networks" Fenster aufgemacht habe, traf mich fast der Schlag. Ich konnte zum ersten Mal meinen physikalischen Netzwerkadapter auswählen.
Nun denke ich mir, dass durch die vielen De- und Installationen die Windows Registry und vielleicht noch andere Systemdateien einen Schaden bekommen haben könnten.
Wenn ich mein Netzwerk zusammen habe, werde ich mich wieder melden. Oder vielleicht schon vorher, wenn es dann trotzdem nicht funktionieren sollte
