Die Artgerechte Haltung von Männern
Bundesgesetzblatt für Deutschland
Jahrgang 1998
Ausgegeben am 19. Dezember 1998
Wiedervorlage 19.11.2002
Genehmigt und veröffentlicht im Bundesgeneralanzeiger 02.05.2003
__________________________________________________
I. Verordnung: Artgerechte Haltung von Männern
__________________________________________________
Aufgrund des §32a Abs. 4 des Artenschutzgesetzes BGBL Nr. 584/1973, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBL Nr. 430 / 1995 wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Männerangelegenheiten und Verbraucherschutz verordnet:
Artikel I
Allgemeine Bestimmungen
Die Haltung von Männern ist in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden, und es stellt sich die Frage, ob eine Dauerhaltung noch sinnvoll ist.
Es gibt jedoch einige, selten anzutreffende, männliche Eigenschaften, welche eine Dauerhaltung noch rechtfertigen. Gem. BGBL Nr. 584/1997 sollte der Auserwählte mindestens folgende Eigenschaften aufweisen:
§ 1 Abs. 1
Er sollte nützlich sein (d.h. guter Handwerker, gut im Bett...).
§ 1 Abs. 2
Er sollte vorzeigbar sein (d.h. sein Aussehen sollte kein Mitleid erregen).
§ 1 Abs. 3
Obige Punkte können außer Acht gelassen werden, wenn § 2 zutrifft.
§ 2
Er ist reich.
Artikel 2
Artgerechte Haltung
§ 3 Abs. 1 Anschaffung
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit bei der Auswahl Ihres Männchens, und überzeugen Sie sich von seinen Fähigkeiten. Tragen Sie nicht dazu bei, die Zahl der ausgesetzten Männer noch weiter zu erhöhen.
§ 3 Abs. 2 Ernährung
Wie der Mensch ist auch der Mann Allesfresser. Füttern Sie ihn nicht nur mit Dosenfutter, sondern geben Sie ihm gelegentlich auch frisches Gemüse. Vermeiden Sie unbedingt eine Überfütterung, da er sonst schnell Fett ansetzt. Das führt zu Unansehnlichkeit, Unbeweglichkeit und vermindert die Arbeitsleistung.
§ 3 Abs. 3 Unterbringung
Führen Sie ihn möglichst einmal täglich zum Auslaufen ins Freie und achten Sie drarauf, daß die Laufkette einen ausreichenden Aktionsradius in Küche und Schlafzimmer ermöglicht. Das Halsband sollte nicht zu eng sitzen. Ansonsten besteht die Gefahr, daß er depressiv wird, das Arbeiten verweigert und vorzeitig eingeht.
§ 3 Abs. 4 Pflege
Da der Mann zur Geruchsentwicklung neigt, sorgen Sie dafür, daß er sich zweimal am Tag wäscht. Um die Arbeitskraft zu erhalten, sollte darauf geachtet werden, daß er seine Fingernägel nicht zu stark abkaut.
§ 3 Abs. 5 Ausbildung
Empfehlenswert ist die Anschaffung eines bereits ausgebildeten Mannes. Sollte dieser bereits vergriffen sein, sollte die Neuanschaffung geeignete Ausbildungskurse besuchen. In der Grundausbildung sollten die Befehle "Fuß", "kusch" und "hol's" geschult werden. Intelligentere Exemplare können u.U. sogar erfolgreich Heimwerker- und Benimmkurse abschließen.
_

________________________________________________
Mein Auto *Sven*
Ein Mann erzählt:
Eine Freundin, nennen wir sie hier B. K aus O., kommt zu mir und fragt: "Duhu, mein Auto muß zum TÜV, wiegeht'n das?"
Diese liebreizende Hilflosigkeit treibt die Antwort wie von selbst aus meinem Munde: "Wie, Du warst noch nie beim TÜV? Wie alt ist denn Dein Auto?"
"Mein Auto ist drei Jahre alt, und heißt Sven!"
"Aha, na dann brauchst Du Dir doch keine Sorgen machen, das ist doch ein Selbstläufer, kein Problem."
"Und wie geht das jetzt?" ???
"Wo muß ich denn da hin?"
"Zum TÜV."
"Wo ist der denn?"
"In Franfurt Nähe Rebstock, Adresse und Telefonnummer steht im Telefonbuch."
"Wo?"
"Okay, ich such' sie raus."
Augenaufschlag. "Danke!"
"Hier ist sie."
"Was muß ich denn da sagen?"
"Guten Tag!"
"Und dann?"
"Dann lässt Du Dir einen Termin geben, um Dein Auto vorzuführen!"
"Wie mach ich das denn?"
"Mündlich!" (Ich weiß auch nicht, warum ich gerade jetzt an was ganz anders denken muß ...)
"Und wie teuer ist das?"
"Kannst Du doch gleich mit erfragen!"
"Geht das nicht billiger?"
"Du weißt doch noch gar nicht, wie teuer es wird."
"Sollte ich nicht lieber den TÜV in der Werkstatt machen lassen?"
"Klar, wenn Du zuviel Geld hast!"
"Ne, aber wenn nun was gemacht werden muß, dann können die das doch gleich mit machen."
"Wie alt war Dein Hobel noch gleich?"
"Mein Auto heißt Sven und ist drei Jahre alt."
"Und was bitteschön, soll an einem drei Jahre alten Auto defekt sein?"
"Weiß ich doch nicht!"
"Ist Dir denn irgend etwas aufgefallen, was nicht funktioniert?"
"Nein, aber kann doch trotzdem sein."
"Na, die einfachen Sachen wie Beleuchtung kannst Du doch wohl selbst
kontrollieren, oder?"
"Wie denn, ich sitze doch im Auto."
????
"Und was machen die so beim TÜV?"
"Zuerst fährst Du zur Beleuchtungs- und Bremskontrolle."
"Ich will aber nicht fahren, können die das nicht machen?"
"Wenn Du freundlich fragst, wird Dir sicher jemand helfen."
"Und wenn nicht?"
"Dann musst Du nur das tun, was der Prüfer Dir sagt."
"Was denn?"
"Na, Licht anschalten, und so weiter." Meine Gedanken schweifen ab. Ich sehe
Sie beim TÜV. Sie mit ihrem *Sven* in der Halle beim TÜV ...
Prüfer: "Bitte das Abblendlicht einschalten!" Scheibenwischer gehen an.
"Licht bitte, nicht den Scheibenwischer!" Scheibenwischer auf Stufe zwei.
"Licht bitte!" HUUUUUUP! Prüfer macht einen Haken an Prüfpunkt *Signalhorn*.
"Können Sie jetzt bitte das Abblendlicht einschalten?" Licht geht an.
"Jetzt bitte Fernlicht!" Scheibenwisch-Wasch-Automatik reinigt die
Frontscheibe.
"Fernlicht bitte!" Scheibenwischer aus, Nebelleuchten an.
"Das Fernlicht bitte!" Nebelleuchten und Fernlicht an.
"Danke, jetzt bitte Blinker rechts!" Scheibenwischer wieder an.
"'Tschuldigung!" Blinker links an.
"Warnblinklicht!" Gebläse Stufe drei.
"Warnblinker bitte!" Alle Lichter aus, Warnblinker an.
Prüfer geht zum Heck von *Sven*.
"Bitte Fahrlicht einschalten!" Scheibenwischer an.
"Fahrlicht bitte!" Licht an, kurzes Hupen.
"Danke, jetzt rechts blinken!" Heckscheibenwischer an.
"Bitte rechts blinken!" Rechter (!) Blinker an.
"Danke, jetzt links!"
"Was denn links?"
"Blinken!" Rechter Blinker an.
"Links bitte!"
"Hab' ich doch!"
"Andere Seite!" HUUUUP
"Bitte links blinken!" Linker Blinker an.
"Warnblinker bitte!" Warnblinker an, Prüfer überrascht.
Prüfer geht zur Motorhaube von *Sven*.
"Bitte Motorhaube auf!"
"Bitte?"
"Die Motorhaube bitte entriegeln."
"Wie denn?"
"Da ist ein kleiner Hebel, den bitte ziehen!" Tankdeckel schwenkt auf.
"Den anderen!" Kofferraum wird entriegelt.
"Den anderen, vorne im Fußraum!"
"Aua, mein Fingernagel!" Motorhaube auf.
Prüfer beugt sich in den Motorraum. HUUUUP. Prüfer stößt sich den Kopf.
"'Tschuldigung!" Prüfer schließt die Motorhaube und kommt an die Fahrertür.
"Bitte aussteigen!"
"Aber ich hab' mich doch entschuldigt ...!"
"Ich möchte den Wagen zum Bremstest fahren, also steigen Sie bitte aus!"
Prüfer schwingt sich in *Sven*, startet den Motor und fährt zum Bremstest.
B. K. bleibt irritiert stehen. Hinterradbremstest. Sie steht noch immer wie angewurzelt. Prüfer beugt sich aus dem Fenster.
"Sie können schon mal durch den Gang in die andere Halle gehen, ich komme da gleich hin!"
"Bin ich schon fertig?"
"Nein, er muß noch auf die Bühne, und ASU fehlt auch noch!"
"Wohin soll ich gehen?"
"Da durch die Tür, den Gang geradeaus in die andere Halle am Ende des Ganges, ich komme gleich dahin!"
"Und mein Auto?"
"Damit fahre ich in die andere Halle."
Sie geht durch den Gang in die andere Halle und stellt sich auf den freien Platz.
Der Prüfer fährt *Sven* zur Bühne. Mit einer Lampe und dem Prüfbogen verschwindet der Prüfer unter *Sven*. Die Prüfung der Vorderradaufhängung mittels der pneumatischen Rütteleinrichtung wird abrupt durch einen markerschütternden Schrei gestoppt. Irritierte Blicke der beiden Prüfer und des Herren vom Auto nebenan.
"Was tun Sie da? Sie machen mein Auto ja kaputt! Lassen Sie das gefälligst!"
"Aber ich muß doch die Achse prüfen, und das ist die dazu vorgesehene Einrichtung!"
"Aber das sieht gefährlich aus."
"Frollein, wenn Sie das nicht sehen können, gehen Sie doch in die Wartehalle
und trinken einen Kaffee!"
"Und Sie reißen hier an meinem Sven herum, wie?"
"Ich mache nur meinen Job."
"Ich bleibe!"
"Gut, aber ich muß jetzt die Vorderachse prüfen."
"Seien Sie vorsichtig!"
Nachdem auch diese Prüfung bestanden ist, wird *Sven* wieder auf die eigenen Räder gestellt.
"Jetzt fahren Sie bitte hier heraus, dann rechts um die Halle zur ASU."
"Wohin?"
"Zur ASU!"
"Links?"
"Nein, rechts herum bitte!"
"Nicht links?" Prüfer geht schweigend zur ASU-Halle.
Sie fährt also zur ASU-Halle.
"Lassen Sie den Motor bitte an, damit er warm wird!" Vollgas im Leerlauf.
"Es reicht, wenn sie ihn einfach im Standgas laufen lassen!" schreit der
Prüfer gegen *Sven* im roten Drehzahlbereich an. "WAS?"
"S-T-A-N-D-G-A-S!" *Sven* beruhigt sich wieder.
"So, bitte vorfahren, Motor anlassen"
"Wieso, der Motor ist doch an?!?"
"Fahren Sie bitte vor ...!"
Unter einem aus technischer Sicht extrem ungünstigen Verhältnis von Drehzahl
zu Geschwindigkeit bedingt durch schleifende Kupplung bewegt *Sven* sich
langsam in die angewiesene Position. Sie stellt den Motor aus.
"Ich bat Sie doch, den Motor laufen zu lassen!"
"'Tschuldigung ..."
Nachdem *Sven* sich wieder beruhigt hatte, tat der Prüfer, was der Job von
ihm verlangte. Sie stand mit einer anteilig schwankenden Mischung aus
Neugier, Furcht und Argwohn daneben. Gerade überwog der
Argwohn-Neugieranteil, und sie drückte zeitgleich mit der Frage "Was ist
denn das für ein Knopf?" auf den Reset-Knopf des Prüfgerätes. Der Prüfer
wurde jetzt etwas blass, denn die Prüfung war fast am Ende, als dies
passierte. Jetzt musste er noch einmal von vorne beginnen. Schließlich
gelang aber auch diese Prüfung, und *Sven* bekam seine Plaketten.
Über das weitere Schicksal des Prüfers ist nichts Neues bekannt. *Sven*
fährt derweil wieder durch die Lande, am Steuer meine Bekannte, die immer
links hupt, wenn rechts die Scheibe beschlagen ist, auf dem Weg zu neuen
Abenteuern.
