Ach ihr. Ich glaube, mit eurer Panik sobald das Wort "Mathe" fällt, lähmt ihr euch selber nur. Abgesehen davon gibt es auch immer Leute, die Mathe lieben und gut erklären anstatt sie als Waffe einzusetzen
Aber schweifen wir nicht ab.
Zunächst möcht ich aber noch loswerden, dass ich den Dozenten und seine Gruppe gerne mal kennenlernen würde. Die Damen und Herren scheinen mir ja nicht nur ordentlich gebildet, sondern auch einen gehörigen Schalk im Nacken zu haben. Wenn ich so lese, was der Dozent unauffällig empfiehlt und das mit meinen eigenen Beobachtungen hier vergleiche, kann ich ihm nur zustimmen und muss doch schmunzeln.
Besonders die Passage über unauffällige aber doch vorhandene Hinweise hat mir gut gefallen. Ich weiß nicht, ob du über den Satz weiter nachgedacht hast, Philipp. Ich glaube aber, es lohnt sich für uns alle.
Ich hab gestern ja schon angedeutet, dass mir in der 7. Zeile noch etwas aufgefallen wäre.
Schaut sie euch mal genau an.
Auf den 1. Blick gibt es zwei Ungewöhnlichkeiten:
a) Die letzte Zeile fängt mit einem Punkt an. Wir stellen hier aber keine spanischen Fragen, sondern widmen uns einem deutschen Aussagesatz. Da hat ein Punkt am Anfang gar nichts zu suchen.
b) Bei 9 (= 3x3) 3er Gruppen haben wir gleich 5 (!!!) neue Zeichen, die wir notdürftig und vorübergehend mit J, ß, Ä, Ö und Ü gekennzeichnet haben.
Ich hatte dadurch natürlich einen Verdacht: Spiegelung.
Und tatsächlich: wenn man die Buchstaben dreht, verschwinden alle 5 Sonderzeichen.
Um den Verdacht weiter zu untermauern, hab ich mir mal ein paar Buchstaben genauer angeschaut.
Betrachtet z.B. das O in der 1. Zeile bei "BAIBO" oder in der 2. Zeile bei "KABOK".
Das O ist ein senkrechter Strich mit einer Pfeilspitze nach links und einer Pfeilspitze nach rechts.
Gucken wir ganz genau hin, sitzt die Pfieilspitze links etwas tiefer.
So. Jetzt gehen wir mal in die letzte Zeile, letztes Wort, das wir bislang als "OßM" entziffert haben.
Und was ist da? Tatsächlich: diesmal sitzt die rechte Pfeilspitze tiefer!
Gleicher Effekt auch beim M und anderen Buchstaben.
Nun könnte man einwenden, dass viele Zeichen "gespiegelt" oder "gedreht" sind. Das ist schon wahr, ist hier aber nicht relevant. Denn aus einem gespiegelten O wird dennoch wieder ein O. Gleiches z.B. auch beim Z. (Zumal die "gespiegelten" Zeichen mit unterschiedlicher Bedeutung (z.B. K und H) auch nicht einfach gespiegelt sind, wenn man sie genauer anschaut.)
Wenn diese Gruppe also gespiegelt ist, dann heißt sie nicht "OßM" sondern "MLO".
Oder z.B. die erste Dreiergruppe - bislang "SKR" hieße dann "BHS".
Ich bin nicht bei jeder Gruppe sicher, ob sie einfach gespiegelt werden muss - aber ich schließe Drehungen und Spiegelungen zumindest nicht aus.
Ich würde euch mal bitten das ebenfalls zu prüfen. Ich hab das noch nicht bis zum Ende ausgeführt.
Dann ist mir noch was aufgefallen. Warum "reitet" der Dozent so auf y-x-z rum?
Idee: Müssen wir innerhalb der Gruppen tauschen? Also z.B. aus BHS wird HBS?
Und die nächste Idee: Müssen wir ggf. gruppenübergreifend lesen? Also erst alle Xe, alle Ys und Zs?
Nur so Ideen. Keine Ahnung ob das richtig ist, aber ggf. bringt es wieder jemand auf eine neue Idee.
Ich muss jetzt erstmal mein Gesicht wieder etwas weiter vom Bildschirm entfernen - tut sonst meiner Nase nicht gut
Mucol