Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Am Freitagabend hätte ich leider erst wieder Zeit in den TS zu kommen. Ich bin so gespannt.unbekanntes Volk
- The.Modificator
- Forscher
- Beiträge: 2030
- Registriert: 06.02.2004, 16:54
Ich hab mich mal an eine mehr oder weniger vollwertige Übersetzung gewagt... einige Passagen konnte ich vollständiger übersetzen als andere:
IMG_6923 A
Die Erde
[monì vivir] ist/sind
auf der Erde
[monì (21)erbi] und [bàgi viva ðvan] -
(die) Forschenden und Bahro [viva ðvan ùs]-
und [ið ilaš] die Heimat von (den) D’ni -
[amir d menir]
D’ni
Bahro
Forscher (bzw. eigentlich Forschender)
IMG_6923 B
D’ni
Die D’ni bauten die Stadt
von ihnen unter der Oberfläche von (der) Erde -
sie bauten ein Monument auf
(dem) Großen Nullpunkt im Jahr 0 und [aranga]
die Stadt [kos ið] - sie bauten
auf der Insel Ae’gura [enì]
Auf der Linie von (dem) Großen Nullpunkt ist der
Bogen von Kerath und die Halle von (den) Gilden
Ae’gura
Großer Nullpunkt
Halle von (den) Gilden
IMG_6924 A
Bogen von Kerath
Der Bogen von Kerath [ila al] 625 bei
dem Eingang von Ae’gura – [ðar] genannt
Bogen von (dem) König [ani] und umbenannt
nach König Kerath [vì]
König Kerath
6677 - 6985
König Ahlsendar [ilaš] der/die/das [okì]
König der D’ni und [inðraš] in den/die/das
[vivo] im Jahr 1323 unter dem Bogen
König Ahlsendar
1323 - 1502
IMG_6927 C
[ist ein Teil der nächsten Seite:]
Forscher?
…Forscher? [viva] auf der
…Erde
[…yga monì lygi]
[Da-Vinci-Zeichnung]
IMG_6923 A
Die Erde
[monì vivir] ist/sind
auf der Erde
[monì (21)erbi] und [bàgi viva ðvan] -
(die) Forschenden und Bahro [viva ðvan ùs]-
und [ið ilaš] die Heimat von (den) D’ni -
[amir d menir]
D’ni
Bahro
Forscher (bzw. eigentlich Forschender)
IMG_6923 B
D’ni
Die D’ni bauten die Stadt
von ihnen unter der Oberfläche von (der) Erde -
sie bauten ein Monument auf
(dem) Großen Nullpunkt im Jahr 0 und [aranga]
die Stadt [kos ið] - sie bauten
auf der Insel Ae’gura [enì]
Auf der Linie von (dem) Großen Nullpunkt ist der
Bogen von Kerath und die Halle von (den) Gilden
Ae’gura
Großer Nullpunkt
Halle von (den) Gilden
IMG_6924 A
Bogen von Kerath
Der Bogen von Kerath [ila al] 625 bei
dem Eingang von Ae’gura – [ðar] genannt
Bogen von (dem) König [ani] und umbenannt
nach König Kerath [vì]
König Kerath
6677 - 6985
König Ahlsendar [ilaš] der/die/das [okì]
König der D’ni und [inðraš] in den/die/das
[vivo] im Jahr 1323 unter dem Bogen
König Ahlsendar
1323 - 1502
IMG_6927 C
[ist ein Teil der nächsten Seite:]
Forscher?
…Forscher? [viva] auf der
…Erde
[…yga monì lygi]
[Da-Vinci-Zeichnung]
The cake is a lie.
Wow, super ist etwas mehr als ich schon hatte. vivo/vivir ist auf jeden Fall noch Leben/leben.
Neuigkeiten aus den Höhlen findest du im Archiver
- The.Modificator
- Forscher
- Beiträge: 2030
- Registriert: 06.02.2004, 16:54
http://tmod.webhop.net/ct2007/uebersetzung.doc enthält jetzt noch mal die Übersetzung mit dem Transkribierten Text. (Sieht also schöner aus und lässt sich besser nachvollziehen.)
The cake is a lie.
- The.Modificator
- Forscher
- Beiträge: 2030
- Registriert: 06.02.2004, 16:54
Stefan und ich haben noch etwas weitergearbeitet... herausgekommen ist das hier:
Zuletzt geändert von The.Modificator am 19.07.2007, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
The cake is a lie.
- Tachzusamm
- Forscher
- Beiträge: 624
- Registriert: 21.08.2005, 20:56
- KI-Nummer: 602079
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 62
Weil die Ziffern noch nicht komplett waren und um Verwirrungen mit mehrbuchstabiger / einbuchstabiger Transkription zu vermeiden, gibt es jetzt eine neue Version der Buchstabentabelle:
(Rot sind die Buchstaben, die eigentlich ins Schema passen würden, allerdings in den Texten noch nicht entdeckt wurden.)
(Rot sind die Buchstaben, die eigentlich ins Schema passen würden, allerdings in den Texten noch nicht entdeckt wurden.)
- Locutus
- Forscher
- Beiträge: 3132
- Registriert: 23.05.2007, 17:26
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 626986
- Wohnort: Mitteldeutschland
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
P.H. war heute bei den Nulpen. Hier der Chatlog dazu ...
Spoiler: Klicke hier um den Chatlog anzuzeigen
Gruß
Locutus
P.H. war heute bei den Nulpen. Hier der Chatlog dazu ...
Spoiler: Klicke hier um den Chatlog anzuzeigen
Gruß
Locutus
"Qualität schreibt man mit mYst, oder würdest du für die fatale Schreibverschreibung haften wollen? ... Ich rauche nur URU, denn was anderes kommt bei mir nicht in die Tüte!"


@P.H.
ich habe mir nochmal alle deine Aussagen, die du seit dem 04.07. getätigt hast angesehen. Sind ja doch eine ganze Menge Information, die teilweise noch gar nicht diskutiert wurden.
Unte randerem hast du von mehreren Karten geredet, wovon nur die eine aussah wie von der Erde. Was ist denn mit den anderen Karten?
Und dann noch eine Frag zu deinem Vater: Kannte er die Zivilisation, von der er immer redet schon vor Eurem Ausflug nach Manderscheid? Oder hat er auch erst danach angefangen sich damit zu beschäftigen?
@all
Ich habe mich heute mal der Karte gewidmet und versucht herauszufinden, ob die markierten Orte in irgendeiner Weise dem Thema "Finsternis" in Einklang zu bringen sind.
Ich habe dazu versucht herauszufinden, in welchen Jahren die jeweiligen Orte zum Beispiel einer totale Sonnenfinsternis unterlagen.
Betrachtet man einfahc mal die Jahre 1900-2100 liegen alle diese Orte irgendwie auch einmal in der Laufbahn von Kernschatten von Sonnenfinsternissen. Leider lässt sich daraus aber keine Schlussfolgerungen ziehen.
Wenn es auf dieser thematischen Ebene einen Zusammenhang zwischen "Sonne-Mond-Karte" und "Erd-Karte" gibt, dann ist er nicht trivial und nur mit hörem Aufwand zu entdecken.
Unabhängig davon gibt es eineige interessante Seiten zu dem Thema im Netz, sogar Google-Earth-Overlays etc. und Programme, mit dnene man sich die Finsternissen auf Erdkarten zeichnen lassen kann.
Mein iNteressantester Ansatzpunkt war die Feststellung,d ass die Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 3 der 8 markierten Punkte auf unserer Karte berührte ... Simbabwe war zum Beispiel am 21. Juni 2001 dran und auch Ägypten / Rumänien / Kasachstan lassen sich dort irgendwie mal finden... aber halt nicht nur einmal und nciht in Kombination ... von daher für mich erstmal Sackgasse.
ich habe mir nochmal alle deine Aussagen, die du seit dem 04.07. getätigt hast angesehen. Sind ja doch eine ganze Menge Information, die teilweise noch gar nicht diskutiert wurden.
Unte randerem hast du von mehreren Karten geredet, wovon nur die eine aussah wie von der Erde. Was ist denn mit den anderen Karten?
Und dann noch eine Frag zu deinem Vater: Kannte er die Zivilisation, von der er immer redet schon vor Eurem Ausflug nach Manderscheid? Oder hat er auch erst danach angefangen sich damit zu beschäftigen?
@all
Ich habe mich heute mal der Karte gewidmet und versucht herauszufinden, ob die markierten Orte in irgendeiner Weise dem Thema "Finsternis" in Einklang zu bringen sind.
Ich habe dazu versucht herauszufinden, in welchen Jahren die jeweiligen Orte zum Beispiel einer totale Sonnenfinsternis unterlagen.
Betrachtet man einfahc mal die Jahre 1900-2100 liegen alle diese Orte irgendwie auch einmal in der Laufbahn von Kernschatten von Sonnenfinsternissen. Leider lässt sich daraus aber keine Schlussfolgerungen ziehen.
Wenn es auf dieser thematischen Ebene einen Zusammenhang zwischen "Sonne-Mond-Karte" und "Erd-Karte" gibt, dann ist er nicht trivial und nur mit hörem Aufwand zu entdecken.
Unabhängig davon gibt es eineige interessante Seiten zu dem Thema im Netz, sogar Google-Earth-Overlays etc. und Programme, mit dnene man sich die Finsternissen auf Erdkarten zeichnen lassen kann.
Mein iNteressantester Ansatzpunkt war die Feststellung,d ass die Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 3 der 8 markierten Punkte auf unserer Karte berührte ... Simbabwe war zum Beispiel am 21. Juni 2001 dran und auch Ägypten / Rumänien / Kasachstan lassen sich dort irgendwie mal finden... aber halt nicht nur einmal und nciht in Kombination ... von daher für mich erstmal Sackgasse.
Stefan
- Tachzusamm
- Forscher
- Beiträge: 624
- Registriert: 21.08.2005, 20:56
- KI-Nummer: 602079
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 62
Coole Idee Stefan. Da fragt man sich, wieso kommt man nicht selbst drauf *g* also ich glaube, das ist der richtige Ansatz.
Mir war noch etwas hierzu aufgefallen:
D.h. dort steht nich nur "^ glo", sondern iglo (Nord), oglo (West), uglo (Süd) und aglo (Ost).
Somit bedeutet "iglo'uglo'dewídor" dann wohl Nord-Süd-Teiler oder -Trenner/Trennlinie. Passt ja auch zum Begriff Äquator.
Mir war noch etwas hierzu aufgefallen:
Wenn man sich die Windrose auf der Karte genau anschaut, dann sind diese "Winkel" (>, <, ^) nicht einfach nur Pfeile, sondern Bestandteil der Himmelsrichtungsangaben.Qvist hat geschrieben:[..]
Äquator: iglo'uglo'dewídor
[..]
Richtung?: glo
[..]
D.h. dort steht nich nur "^ glo", sondern iglo (Nord), oglo (West), uglo (Süd) und aglo (Ost).
Somit bedeutet "iglo'uglo'dewídor" dann wohl Nord-Süd-Teiler oder -Trenner/Trennlinie. Passt ja auch zum Begriff Äquator.
Stimmt, das ist mir gar nicht aufgefallen, super Sache ..., obwohl .... so viel bringt uns das auch wieder nicht 

Neuigkeiten aus den Höhlen findest du im Archiver
Nuja - wieder ein Hinweis darauf, dass man sich bei der Übersetzung durchaus vom Gefühl leiten lassen kann =)
dewídor - devide en - divider lat = Wortstamm teilen
Was mich jetzt wundert: Wäre es ein Nomen singular, müsste es nach bisherigen Erkenntnissen auf o enden.
-or haben wir inhaltlich glaube noch nicht zugeordnet (genaus so wie bei sulinðragor)
Ansonsten find ich die Bemerkung toll.
Wenn Modi die Worddatei mit den farblichen Übersetzungsmarkierungen hochlädt, können wir diese ja mal um die Begriffe aus den Karten ergänzen.
Edit:
Und das Übersetzung.png is bei mir alles andere als gut zu lesen ... schwarzer Hintergrund und so... is das wegen dem FI-black? Bitte mal als jpg oder so korrigieren. Danke!
dewídor - devide en - divider lat = Wortstamm teilen
Was mich jetzt wundert: Wäre es ein Nomen singular, müsste es nach bisherigen Erkenntnissen auf o enden.
-or haben wir inhaltlich glaube noch nicht zugeordnet (genaus so wie bei sulinðragor)
Ansonsten find ich die Bemerkung toll.
Wenn Modi die Worddatei mit den farblichen Übersetzungsmarkierungen hochlädt, können wir diese ja mal um die Begriffe aus den Karten ergänzen.
Edit:
Und das Übersetzung.png is bei mir alles andere als gut zu lesen ... schwarzer Hintergrund und so... is das wegen dem FI-black? Bitte mal als jpg oder so korrigieren. Danke!
Stefan
- The.Modificator
- Forscher
- Beiträge: 2030
- Registriert: 06.02.2004, 16:54
Doch, steht in der neuen Excel-Tabelle unter Grammatik.Stefan hat geschrieben:Was mich jetzt wundert: Wäre es ein Nomen singular, müsste es nach bisherigen Erkenntnissen auf o enden.
-or haben wir inhaltlich glaube noch nicht zugeordnet
"dewìdo" wäre danach "die Teilung"... und "dewìdor" dann "der Teilende".
http://tmod.webhop.net/ct2007/uebersetzung.docStefan hat geschrieben:Wenn Modi die Worddatei mit den farblichen Übersetzungsmarkierungen hochlädt, können wir diese ja mal um die Begriffe aus den Karten ergänzen.
Einmal aufs Bild klicken hilft bei mir.Stefan hat geschrieben:Und das Übersetzung.png is bei mir alles andere als gut zu lesen ... schwarzer Hintergrund und so... is das wegen dem FI-black? Bitte mal als jpg oder so korrigieren. Danke!
The cake is a lie.
Bei mir leider nicht, vielleicht liegts ja am IEThe.Modificator hat geschrieben: Einmal aufs Bild klicken hilft bei mir.

Neuigkeiten aus den Höhlen findest du im Archiver