Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
Hallo Nefret,so nun kann ich dir meine Empfehlungen für deine Bedürfnisse geben und kann Marck in vielen Dingen uneingeschränkt zustimmen:
Gehäuse und Netzteil
Beim Gehäuse solltest du unbedingt darauf achten mindestens einen Midi-Tower zu wählen. In Mini-Tower passen nämlich nicht die normalen ATX-Mainboards sondern nur die verkürzten Mini-ATX-Boards und da ist einfach zu wenig Platz drauf, um es vernüftig erweitern zu können. Auch sollte das Gehäuse solide verarbeitet sein, denn allzu dünne Wandstärken leiten die Geräusche aus dem Inneren zu gut nach außen. Beim Netzteil sollte man sich, wie Marck erwähnte, nicht zu sehr von der Watt-Zahl verführen lassen, denn quasi jedes heutzutage erhältliche Netzteil reicht aus, wenn man nicht gerade einen gefräßigen AMD Prozessor mit einer High-End-Grafikkarte und 5 Gehäuselüftern paart. Ich habe bspw. ein 220W Netzteil und es langt neben Prozessor und Grafikkarte noch für zwei Festplatten, drei optischen Laufwerken und einen Gehäuselüfter (dient der Kühlung der Festplatten, weil die bei mir leider direkt übereinander pappen); und wenn ich einen Strommesser dranhänge, dann zeigt er an, dass gerade mal 90 W aus dem Netz gezogen werden. Viel wichtiger ist es ein hochwertiges Netzteil mit temperaturabhängiger Lüfterregelung einzubauen, um die Geräuschkulisse weitsmöglich zu drosseln. Von den besonders teuren komplett lüfterlosen Netzteilen rate ich allerdings ab, denn letztendlich muss die Wärme, die zwangsläufig im Inneren des Computers entsteht nach draußen geführt werden; und wenn man dann zu diesem Zweck einen Gehäuselüfter einbauen muss, hat man dabei auch nichts gewonnen.
Grafikkarte
Bei dir wohl die wichtigste Komponente im PC. Dennoch sind die High-End-Grafikkarten kaum empfehlenswert. Sie liefern zwar für den enormen Preis auch eine deutlich bessere Grafikleistung, aber für die müssen die Spiele erst noch geboren werden. Dafür haben sie aberwitzige Lüfterkonstruktionen, die wirklich auf die Gehörnerven gehen können. Ein gemäßigt gute Grafikkarte, wie sie Marck in Form der ATI 9600 empfiehlt, halte ich auch für die beste Lösung. Das Konkurrenzprodukt von nVidia, die FX5600 bietet zwar die gleiche Leistung für meist etwas weniger Geld, aber dafür produziert sie deutlich mehr Abwärme, sodass hier meist schon recht laute Lüfter zum Einsatz kommen. Da muss man wissen, wieviel einem die Ruhe wert ist.
Festplatte
Also den Unterschied zwischen einer 5400ter und einer 7200ter Festplatte merkt man schon, bspw. bei Starten des Computers oder beim Starten von Anwendungen. Es ist jedoch nicht dramatisch und man bekommt garantiert eine leise und kühle Festplatte. Bei 7200ter ist es immer ein Risiko eine laute oder sehr hitzige Festplatte zu bekommen, was im letzterem Falle zu Erhöhung des Risiko einen Festplattencrashs beiträgt. Ich hatte bereits eine IBM/Hitachi und eine Samsung mit der Drehzahl. Die IBM war zwar sehr leise, wurde aber ziemlich heiß und ist zwei Mal innerhalb von 3 Jahren gecrasht. Von der Samsung bin dagegen bis jetzt sehr angetan; die ist kaum zu hören und wird auch nur lauwarm. Bei der Größe würde ich einfach nach dem besten Verhältnis zwischen Preis und Größe gehen.
Prozessor
Bei einem Spielerechner würde ich auch drigend von den günstigen Prozessoren ala Duron oder Celeron abraten, den Grund hat Marck beschrieben. Meine Empfehlung würde da ähnlich wie Marck zu einem Pentium 4 gehen, weil die nicht ganz so heiß werden und in der BOXed-Version direkt einen passenden und sehr hochwertigen Lüfter dabei haben. Wenn man dagegen Geld sparen will, kann man auch auf einen AMD zurückgreifen. Leistungsmäßig ist da kaum ein Unterschied auszumachen. Ansonsten reicht der langsamte Prozessor, den es gerade in dieser Kategorie gibt völlig aus. Alles darüber steigert nur den Preis unverhältnismäßig nach oben.
Hauptspeicher
Da kann ich's kurz machen: irgendwo zwischen 512 und 1024 MB sind sinnvoll. Wenn man nicht den Speicher von einem dubiosen Hinterhofhändler (zu merkwürdig günstigen Preisen) kauft, sind die Unterschiede zwischen den Firmen nur für diejenigen, die daran glauben.
Motherboard
Marck hat bereits eigentlich alles wichtige dazu gesagt, ich möchte nur ergänzen, dass man wenn es geht Abstand von Motherboards nehmen sollte, die auf den Chipsätzen schon kleine Lüfter haben. Das dient meist mehr dem Marketing-Zweck, zu unterstreichen, wie leistungsstark das Motherboard ist, als das es in vielen Fällen nicht ein Passiv-Kühler täte. Dafür produzieren gerade die Mini-Lüfter aufgrund ihrer hohen Drehzahl eine enorme Geräuschkullisse. Wenn es auf dem Motherboard also gar nicht ohne Lüfter geht, dann einen möglichst großen.
Laufwerke
Die Unterschiede bei den optischen Laufwerken sind tatsächlich nicht allzu große; in der Geschwindigkeit sind sowieso alle gleich schnell, und bis auf die ganz billigen Modelle, haben die auch alle gute Leseeigenschaften. Ich kann hier aus langjähriger Erfahrung mal die Teac-Laufwerke empfehlen. Die zählen mit zu den leisesten Laufwerken und lassen sich bei Bedarf in der Maximalgeschwindigkeit per Teac-Software drosseln. Bis jetzt haben die auch noch jede CD oder DVD problemlos geschluckt.