Weiterleiten
- Mystler
- Forscher
- Beiträge: 880
- Registriert: 05.02.2004, 18:48
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 40723
- Wohnort: Freiberg, Sachsen
- Alter: 31
- Kontaktdaten:
Weiterleiten
Wie leitet man den eigentlich in einer Webseite weiter?
Ich meine zb. "Diese Seite leitet sich nach ... sekunden weiter".
Ich meine zb. "Diese Seite leitet sich nach ... sekunden weiter".
- Taurec
- Forscher
- Beiträge: 287
- Registriert: 05.02.2004, 19:42
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 3256374
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 63
Indem Du z.B. in die Datei "Index.php" folgendes reinschreibst:
<?
Header("Location: http://DIEURLHIERREIN.de");
exit();
?>
<?
Header("Location: http://DIEURLHIERREIN.de");
exit();
?>
- Mystler
- Forscher
- Beiträge: 880
- Registriert: 05.02.2004, 18:48
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 40723
- Wohnort: Freiberg, Sachsen
- Alter: 31
- Kontaktdaten:
Setup machen
Ich will kein neues Thema anfangen deswegen schreibe ich hier:
Wie kann ich den zu einem z.b. Programm ein Setup machen?
Wie kann ich den zu einem z.b. Programm ein Setup machen?
- KlyX
- Forscher
- Beiträge: 4445
- Registriert: 05.02.2004, 17:37
- Wohnort: Langenthal, Schweiz
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Hallo Mystler
Dazu brauchst du ein spezielles Programm... Es gibt Assistenten mit denen kannst du selber programmierte Projekte zu einem Setup machen (das Ding hasse ich), oder du nimmst die einfachste Variante und machst mit einem Archiv-Programm, ein Automatisch-Entpackendes File (frag mich nicht wie). Die schönste und auch teuerste Variante (die ich verwende), ist ein professionelles Installationsprogramm zu kaufen. Ich benutze Setup Specialist 2002. Das kostet aber an die 90€. Dafür kann es wirklich alles packen und ist sehr flexibel.
@Taurec: Geht das auch mit HTML? Ich werde mal bei SelfHTM vorbeischauen...
Dazu brauchst du ein spezielles Programm... Es gibt Assistenten mit denen kannst du selber programmierte Projekte zu einem Setup machen (das Ding hasse ich), oder du nimmst die einfachste Variante und machst mit einem Archiv-Programm, ein Automatisch-Entpackendes File (frag mich nicht wie). Die schönste und auch teuerste Variante (die ich verwende), ist ein professionelles Installationsprogramm zu kaufen. Ich benutze Setup Specialist 2002. Das kostet aber an die 90€. Dafür kann es wirklich alles packen und ist sehr flexibel.
@Taurec: Geht das auch mit HTML? Ich werde mal bei SelfHTM vorbeischauen...
- KlyX
- Forscher
- Beiträge: 4445
- Registriert: 05.02.2004, 17:37
- Wohnort: Langenthal, Schweiz
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
Bitte scheehr:
<head>
<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://selfhtml.teamone.de/">
<!-- ... andere Angaben im Dateikopf ... -->
</head>
Erläuterung:
Mit <meta http-equiv="refresh" content="..."> veranlassen Sie die Weiterleitung zu einer anderen Adresse. Mit content="5; bestimmen Sie, nach wie viel Sekunden die Weiterleitung starten soll. Die 5 im Beispiel bedeutet also, dass die aktuelle Seite, nachdem sie geladen ist, 5 Sekunden lang angezeigt wird. Danach wird die Adresse aufgerufen, die mit url=..." angegeben wird. Notieren Sie den gesamten Befehl inclusive der etwas ungewohnten Stellung der Anführungszeichen so wie im Beispiel oben angegeben. Setzen Sie Ihre gewünschte Anzeigedauer und den Namen der aufzurufenden Adresse ein. Bei lokalen Adressen auf dem gleichen Server können Sie absolute oder relative Pfadangaben ohne Angabe von http:// und Domain notieren. Bei Weiterleitung zu Dateien im gleichen Verzeichnis genügt der Dateiname. Bei einem Timeout von 0 wird die angegebene nächste Datei sofort geladen.
<head>
<meta http-equiv="refresh" content="5; URL=http://selfhtml.teamone.de/">
<!-- ... andere Angaben im Dateikopf ... -->
</head>
Erläuterung:
Mit <meta http-equiv="refresh" content="..."> veranlassen Sie die Weiterleitung zu einer anderen Adresse. Mit content="5; bestimmen Sie, nach wie viel Sekunden die Weiterleitung starten soll. Die 5 im Beispiel bedeutet also, dass die aktuelle Seite, nachdem sie geladen ist, 5 Sekunden lang angezeigt wird. Danach wird die Adresse aufgerufen, die mit url=..." angegeben wird. Notieren Sie den gesamten Befehl inclusive der etwas ungewohnten Stellung der Anführungszeichen so wie im Beispiel oben angegeben. Setzen Sie Ihre gewünschte Anzeigedauer und den Namen der aufzurufenden Adresse ein. Bei lokalen Adressen auf dem gleichen Server können Sie absolute oder relative Pfadangaben ohne Angabe von http:// und Domain notieren. Bei Weiterleitung zu Dateien im gleichen Verzeichnis genügt der Dateiname. Bei einem Timeout von 0 wird die angegebene nächste Datei sofort geladen.