...hmmmmm.....
Ich grüble ja, wie weiter oben geschildert, an den Augensymbolen rum. Irgendwie müssen die noch zum Einsatz kommen.
Gerade fällt mir ein, wir könnten mal versuchen die 21 Zettel bzw. die Datumsangaben darauf in diesen Augensymbolen darzustellen.
Keine Ahnung was dabei rauskommt. Zumal mir noch ein Referenzdatum mit einer Referenz-augen-darstellung fehlt.
Wenn man sich mal diese Augensymbole anschaut, sind es 36 verschiedene (so ich mich nicht verzählt habe). Hat der rechteste aus der Gruppe einen Turnus vollendet, springt der 2. rechteste um eine Darstellung weiter. Ich vermute mal, dass nach 36 Runden für den 2.rechten dann der 3.rechte eines weiterspringt, usw. .
Falls das für alle Symbole in entsprechender Weise gilt, haben wir aber auf jeden Fall ein (alternatives) Problem:
a) alle Symbole springen im 36er Turnus
DANN ist das aber eine komische Zeitdarstellung - das hiesse nämlich - falls wir unterstellen, es handelt sich um eine Uhr mit (von rechts nach links) Sekunden/Minuten/Stunden/Tage/Monate/Jahr, dass jede dieser Zeiteinheiten 36 Einheiten zählt.
Also eine Minute hat 36 Sekunden, 36 Minuten sind eine Stunde, es gibt 36 Tage, Monate, usw.
b) es ist nicht wie in a) dargestellt. AAABER: wieviele Monate gibt es dann z.B. - wir können ja nicht einfach davon ausgehen, dass unser Zeitsystem übertragbar ist.
Das sieht man ja ganz hübsch an den Sekunden - denn dies sind bei der Symbol-Uhr auf jeden Fall nur 36 (und damit im Widerspruch zu unserem Zeitsystem, das bekanntlicherweise 60 Sekunden je Minute aufweist).
Tja. Wie gesagt. So recht weiter bin ich noch nicht.
Vielleicht ist das Teil auch gar keine Uhr / Zeitdarstellung, und gibt das quasi nur vor

.
Andere Idee wäre, dass die gefundenen Zettel Werte aus dieser Zeitdarstellung abbilden, und es muss uns gelingen daraus reelle Zeitangaben in unserem Zeitsystem darzustellen. Aber dann bin ich wieder bei den Referenzwerten.....