Mathejubel

Der Bereich für Plaudereien in unserem Forum.
Benutzeravatar
KlyX
Forscher
Beiträge: 4445
Registriert: 05.02.2004, 17:37
Wohnort: Langenthal, Schweiz
Alter: 40
Kontaktdaten:

Beitrag von KlyX » 30.05.2005, 17:14

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Iiihich :D *biggrin*... Ich liebe diesen Witz besonders in dieser Form:

Party der Funktionen... Meint die Eine zur Anderen: Du, was ist eigentlich mit dem da drüben (zeigt dabei auf eine Funktion, die alleine am Rand steht)? Der soll sich doch auch mal ein wenig integrieren...
Meint die Andere: Geht eben nicht, das ist ein e-hoch-x.

*lol*

Wirf einen Blick in meinen Blog - und kommetiere :-)
Chris' Weblog
abacado.com - Total neu
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 30.05.2005, 17:29

Mystler: herzlichen Glückwunsch. Ich habe auch 4 mal bei dem Wettbewerb teilgenommen (lang, lang ists her...). Leider bin ich nie Schulkänguruh geworden, da ich nie einen hinreichend großen zusammenhängenden Aufgabenblock richtig beantwortet habe. Dafür 3 mal Punktebester in der Klassenstufe an der Schule und 4 mal einen Preis (1 einen ersten Preis, 2 mal einen zweiten Preis, 1 mal einen dritten Preis). Was für einen Preis hast du gewonnen, Mystler?

@Thoro:
LOL
Ich kenne den Witz in einer fieseren Version:
Treffen sich 2 Funktionen. Ruft die eine: lauf schnell weg, da hinter der Ecke lauert ein böser, böser Differenzierungsoperator. Sagt die andere: "Mir doch egal, ich bin eine e-Funktion"
Leider war es ein dy-Operator...
Autsch...


@KlyX:
Das Integral von e^x ist e^x+c . Sorry, KlyX 8)

Über das +c beim Intgral gibt es einen bösen Witz. Da dieser jedoch mathematikerfeindlich ist, werde ich diesen, da ich Mathematikstudent bin, nur erzählen, wenn mich hier jemand *ganz* freunlich drum bittet ;)
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Benutzeravatar
KlyX
Forscher
Beiträge: 4445
Registriert: 05.02.2004, 17:37
Wohnort: Langenthal, Schweiz
Alter: 40
Kontaktdaten:

Beitrag von KlyX » 30.05.2005, 17:54

Lieber The Searcher

Über deine Belehrung zu meiner Variante freue ich mich ausserordentlich. Der Witz funktioniert sowieso nur dann, wenn man vor der Abi steht und immer noch nicht glauben mag, dass dieses blöde c da noch hinmuss ;) Lange ises her, damit ich mich damit herumgeschlagen habe...

Und nun bitte ich dich ganz arg lieb darum, diesen bösen Witz zu erzählen. Da diesen eh nicht alle verstehen, kannst du den ruhig posten (was aber keinesfalls ein Angriff gegen das Wissen Anderer ist).

Allerherzlichste Grüsse
KlyX

Wirf einen Blick in meinen Blog - und kommetiere :-)
Chris' Weblog
abacado.com - Total neu
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 30.05.2005, 18:04

Okay,


Zwei Ingenieure sitzen in der Kneipe. Sagt der eine zum anderen: "Du, ich glaube nicht, dass der normale Bürger großartig Ahnung von Mathematik hat". Meint der andere: "Nein, so blöd ist das normale Volk doch nicht. Wollen wir wetten? Ich werde es dir beweisen."; "Klar!".

Während der 1. Ingenieur mal eben kurz auf ein stilles Örtchen verschwindet, winkt der 2. Ingenieuer die Kellnerin herbei und sagt ihr: "Hier hast du 10 Euro. Ich werde dir gleich eine Frage stellen. Die beantwortest du mit 1/3 x^3. OK?". Die Kellnerin (wiederholend, um es sich einzuprägen) "1/3 x^3....1/3 x^3.....1/3 x^3, okay, ich glaube ich habs".

Der andere ist vom Klo zurück. Der zweite winkt die Kellnerin herbei und fragt sie: "Was ist das Integral von x^2 dx?". Darauf die Kellnerin (wie verabredet): "1/3 x^3". Sie will gehen, dreht sich aber doch nochmal um und ergänzt "+c".

--------------------

OK, den Witz kann man auch ingenieuerfeindlich interpretieren, jedoch ich mag den Witz nicht, weil auch eine mathematikerfeindliche Interpretation möglich ist.

--------------------

Dass viele Abiturienten nicht verstehen, wozu man das c braucht, liegt IMHO im wesentlichen daran, dass Integrale in der Schule über Flächeninhalte eingeführt werden und nicht das Integral f(x) dx einfach abstrakt als die Menge aller Funktionen, deren 1. Ableitung f(x) ist.
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Benutzeravatar
KlyX
Forscher
Beiträge: 4445
Registriert: 05.02.2004, 17:37
Wohnort: Langenthal, Schweiz
Alter: 40
Kontaktdaten:

Beitrag von KlyX » 30.05.2005, 18:07

*lol* ja, den hatte ich doch letzthin auch mal irgendwo gehört :D

Wirf einen Blick in meinen Blog - und kommetiere :-)
Chris' Weblog
abacado.com - Total neu
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 30.05.2005, 18:17

Irgendwie mag ich da den viel lieber (weil da die Physiker die Opfer sind):

Eine Gruppe von Physikern und eine Gruppe von Mathematikern fahren mit dem Zug zu einer Tagung. Jeder der Physiker hat seine eigene Fahrkarte, aber die ganze Gruppe von Mathematikern hat nur eine einzige Karte. Plötzlich ruft einer der Mathematiker "Der Schaffner kommt !", worauf sich alle Mathematiker in eine der Toiletten zwängen. Der Schaffner kommt, kontrolliert die Physiker, sieht, daß das WC besetzt ist und klopft an die Tür: "Die Fahrkarte bitte !". Einer der Mathematiker schiebt die Fahrkarte unter der Tür durch und der Schaffner zieht zufrieden wieder ab.

Auf der Rückfahrt beschließen die Physiker, denselben Trick anzuwenden und sie kaufen nur eine Karte für die ganze Gruppe. Sie sind sehr verwundert, als sie merken, dass die Mathematiker diesmal überhaupt keine Fahrkarte haben...

Wieder ruft einer der Mathematiker "Der Schaffner kommt !". Sofort stürzen die Physiker auf das eine WC, die Mathematiker machen sich etwas gemächlicher auf den Weg zum anderen. Bevor der letzte Mathematiker die Toilette betritt, klopft er bei den Ingenieuren an: "Fahrkarte bitte!"

Und die Moral von der Geschicht? Physiker wenden die Methoden der Mathematiker an, ohne sie wirklich zu verstehen.
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Benutzeravatar
Mystler
Forscher
Beiträge: 880
Registriert: 05.02.2004, 18:48
Geschlecht: männlich
KI-Nummer: 40723
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 31
Kontaktdaten:

Beitrag von Mystler » 30.05.2005, 18:29

Zum Begriff:

Mathe Känguru ist ein Mathe-Wettbewerb in der Quiz/Wer wird Millionär Form. *lol*

Zum Shirt:

Das T-Shirt (Nachthemd, wenn ich bedenke wie groß das ist) bekommt der, der aus seiner Schule die meisten richtigen Antworten hintereinander hatte. (In meinem Fall 13 Antworten.)
Benutzeravatar
Nefret
Forscher
Beiträge: 2026
Registriert: 10.02.2004, 11:11
KI-Nummer: 901271
Wohnort: Mülheim-Ruhr
Alter: 61
Kontaktdaten:

Beitrag von Nefret » 30.05.2005, 18:38

Hier bekomme ich Angst.... :fresse:
Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug. (Jean-Paul Sartre)
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 30.05.2005, 18:41

@Mystler:
Das kenne ich mit der Größe. Kann mich noch sehr daran erinnern, wie eine winzige Fünftklässlerin im XXL-T-Shirt dastand. Dennoch: hast du auch irgendeinen Preis gemacht? Und wie viele Punkte hast du?
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Benutzeravatar
Mystler
Forscher
Beiträge: 880
Registriert: 05.02.2004, 18:48
Geschlecht: männlich
KI-Nummer: 40723
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 31
Kontaktdaten:

Beitrag von Mystler » 31.05.2005, 13:41

Sorry, keinen 13er , nein, einen 10er.

Preis: Hmm, letztes Jahr n Spiel (Karten: DOTS)
Aber dieses Jahr nicht, weil ich keine 2 Preise kriegen kann

Pkt.: 85 1/4
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 31.05.2005, 16:16

Doch, man kann meines Wissens nach durchaus Schulkänguruh sein und noch einen sonstigen Preis machen. Bin ich mir ziemlich sicher. Die Kartenspiele sind so weit ich weiß ein dritter Preis.
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Benutzeravatar
Hasi
Forscher
Beiträge: 656
Registriert: 05.02.2004, 19:10
Geschlecht: weiblich
KI-Nummer: 5995949
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Kontaktdaten:

Beitrag von Hasi » 07.06.2005, 20:06

Ich hab auch ein Känguruh. Mein Kleiner kam heute mit einer Urkunde, er war Klassenbester (dritte Klasse). Aber da steht drauf das er 55,5 Punkte hat.
Bild
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 08.06.2005, 09:39

@Hasi:
In der dritten und vierten Klasse gibt es weniger Punkte zu holen (max. 90 statt 120). Deshalb 55,5/90*120=55,5/3*4=74.

55,5 von 90 entspricht also 74 von 120, was doch ein recht guter Wert ist.
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Benutzeravatar
Mystler
Forscher
Beiträge: 880
Registriert: 05.02.2004, 18:48
Geschlecht: männlich
KI-Nummer: 40723
Wohnort: Freiberg, Sachsen
Alter: 31
Kontaktdaten:

Beitrag von Mystler » 08.06.2005, 16:41

Jo
Antworten