Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
So, jetzt hab ich ein bissel Zeit für euch. Kann mich jemand auf den Stand der Dinge bringen. Ich hab zwar gelesen, aber ich weiß weder wo ihr eure Rohdaten her bezieht, noch wo das Rätsel anfängt.Diskussion - Nachricht vom 27.05.2005 *** SPOILER ***
- Nefret
- Forscher
- Beiträge: 2026
- Registriert: 10.02.2004, 11:11
- KI-Nummer: 901271
- Wohnort: Mülheim-Ruhr
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
lieber Thoro unsere Rohdaten beziehen wir von der URC Seite
Guckst du hier:
http://www.ct2005.de/2005/open/a.htm
Dort gehst du bitte auf den Bereich "Expedition nach Kreon Vohs". Da sind alle Rätsel im Archiv.
Liebe Doris,
ich kann dir soweit folgen, allerdings komme ich dann doch auf ein anderes Ergebnis...
Unsere Formeln sind wie folgt:
1) 3a+3b+c=20 (1. Regal)
2) 6a+2c=20 (2. Regal)
3) 6a+4b=20 (4. Regal)
vergleicht man jetzt Gleichung 2 und 3 ergibt sich daraus:
4b=2c
also
2b=c
setzt man jetzt in Gleichung 1 anstatt c, den Wert 2b ein, ergibt sich das
1) 3a+3b+2b=20 also 3a+5b=20
Vergleicht man jetzt die neue Gleichung 1 mit der Gleichung 3
1) 3a+5b=20
3) 6a+4b=20
fällt auf, dass 1b weniger dazu führt, dass 3a mehr dazu müssen...
Das heißt also
b=3a
Lange Rede, kurzer Sinn... eingesetzt und umgerechnet komme ich zu folgenden Ergebnissen:
a = 1,11...
b = 3,33...
c = 2b also 6,67
Das Rätsel lautet b + c = x (3. Regalbrett), daraus ergibt sich x = 10 !!!!
Ich hoffe, ihr konntet mir folgen
lieber Thoro unsere Rohdaten beziehen wir von der URC Seite
Guckst du hier:
http://www.ct2005.de/2005/open/a.htm
Dort gehst du bitte auf den Bereich "Expedition nach Kreon Vohs". Da sind alle Rätsel im Archiv.
Liebe Doris,
ich kann dir soweit folgen, allerdings komme ich dann doch auf ein anderes Ergebnis...
Unsere Formeln sind wie folgt:
1) 3a+3b+c=20 (1. Regal)
2) 6a+2c=20 (2. Regal)
3) 6a+4b=20 (4. Regal)
vergleicht man jetzt Gleichung 2 und 3 ergibt sich daraus:
4b=2c
also
2b=c
setzt man jetzt in Gleichung 1 anstatt c, den Wert 2b ein, ergibt sich das
1) 3a+3b+2b=20 also 3a+5b=20
Vergleicht man jetzt die neue Gleichung 1 mit der Gleichung 3
1) 3a+5b=20
3) 6a+4b=20
fällt auf, dass 1b weniger dazu führt, dass 3a mehr dazu müssen...
Das heißt also
b=3a
Lange Rede, kurzer Sinn... eingesetzt und umgerechnet komme ich zu folgenden Ergebnissen:
a = 1,11...
b = 3,33...
c = 2b also 6,67
Das Rätsel lautet b + c = x (3. Regalbrett), daraus ergibt sich x = 10 !!!!
Ich hoffe, ihr konntet mir folgen

Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug. (Jean-Paul Sartre)
- Nefret
- Forscher
- Beiträge: 2026
- Registriert: 10.02.2004, 11:11
- KI-Nummer: 901271
- Wohnort: Mülheim-Ruhr
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
So meine Lieben,
heute habe ich einen Lauf....
Das wäre ja auch gelacht, wenn wir das hier nicht hinbekämen...
Das Rätsel mit den Lichtern ist auch gelöst!!! Folgender Lösungsweg:
Das Wabenfeld mit den Lichtern besteht aus 6 Zellen in einer Reihe und 5 Reihen. Jedes einzelne Feld schaltet eins bis drei andere Felder in eine andere Farbe um. Die betreffenden Schaltungsmöglichkeiten sind von einer Seite zur Gegenseite absolut symmetrisch. Aber hierzu probiert man am besten selber aus, wie der genaue Schaltplan funktioniert...
Auf jeden Fall habe ich nach diesem Prinzip mal das komplette Wabenfeld testweise auf nur eine Farbe eingestellt und siehe da.... sobald man nur eine Farbe komplett eingestellt hat, verschwinden die farbigen Felder und über bleibt nur eine farbige Zahl
So getan bei allen Farben, ergibt sich folgende Auflösung:
Rot = 14
Grün = 7
Blau = 12
Gelb = 9
Jetzt schnappt man sich die seitliche Formel und gibt die Zahlenwerte dort ein
3xblau-2xrot+4xgelb-5xgrün
(3x12)-(2x14)+(4x9)-(5x7) = 9
Schon wieder 9??? Na ja egal, ich denke auf jeden Fall, dass das richtig ist!!!
Das bedeutet also für uns
Lösung für Schriftrolle = 13
Lösung für Kristalle = 10
Lösung für Waage = 9
Lösung für Lichtfeld = 9
Jetzt fehlt nur noch die Lösung vom Stein... Da Thoro Probleme beim Öffnen der Dateien hat, werde ich mal versuchen, das Bild vom Stein hier einzufügen...
heute habe ich einen Lauf....

Das wäre ja auch gelacht, wenn wir das hier nicht hinbekämen...

Das Rätsel mit den Lichtern ist auch gelöst!!! Folgender Lösungsweg:
Das Wabenfeld mit den Lichtern besteht aus 6 Zellen in einer Reihe und 5 Reihen. Jedes einzelne Feld schaltet eins bis drei andere Felder in eine andere Farbe um. Die betreffenden Schaltungsmöglichkeiten sind von einer Seite zur Gegenseite absolut symmetrisch. Aber hierzu probiert man am besten selber aus, wie der genaue Schaltplan funktioniert...
Auf jeden Fall habe ich nach diesem Prinzip mal das komplette Wabenfeld testweise auf nur eine Farbe eingestellt und siehe da.... sobald man nur eine Farbe komplett eingestellt hat, verschwinden die farbigen Felder und über bleibt nur eine farbige Zahl



So getan bei allen Farben, ergibt sich folgende Auflösung:
Rot = 14
Grün = 7
Blau = 12
Gelb = 9
Jetzt schnappt man sich die seitliche Formel und gibt die Zahlenwerte dort ein
3xblau-2xrot+4xgelb-5xgrün
(3x12)-(2x14)+(4x9)-(5x7) = 9
Schon wieder 9??? Na ja egal, ich denke auf jeden Fall, dass das richtig ist!!!

Das bedeutet also für uns
Lösung für Schriftrolle = 13
Lösung für Kristalle = 10
Lösung für Waage = 9
Lösung für Lichtfeld = 9
Jetzt fehlt nur noch die Lösung vom Stein... Da Thoro Probleme beim Öffnen der Dateien hat, werde ich mal versuchen, das Bild vom Stein hier einzufügen...
Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug. (Jean-Paul Sartre)
- Nefret
- Forscher
- Beiträge: 2026
- Registriert: 10.02.2004, 11:11
- KI-Nummer: 901271
- Wohnort: Mülheim-Ruhr
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Rätsel ohne Lösung
Meine lieben Freunde,
aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen ist die Beteiligung am URC-Rätsel wieder einmal recht dünn... Egal, das Mädels-Team (Sharie, Doris und ich) hat sich bisher tapfer geschlagen...
Wir haben nur noch ein Teilrätsel von 5 nicht gelöst. Vielleicht könnt ihr uns ja bitte ein bißchen unterstützen??? Ich stelle jetzt hier das Bild dazu rein, mehr Informationen gibt es nicht... Bisher habe ich keine Idee, wie man da vorgehen muss...
aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen ist die Beteiligung am URC-Rätsel wieder einmal recht dünn... Egal, das Mädels-Team (Sharie, Doris und ich) hat sich bisher tapfer geschlagen...
Wir haben nur noch ein Teilrätsel von 5 nicht gelöst. Vielleicht könnt ihr uns ja bitte ein bißchen unterstützen??? Ich stelle jetzt hier das Bild dazu rein, mehr Informationen gibt es nicht... Bisher habe ich keine Idee, wie man da vorgehen muss...
Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug. (Jean-Paul Sartre)
- KlyX
- Forscher
- Beiträge: 4445
- Registriert: 05.02.2004, 17:37
- Wohnort: Langenthal, Schweiz
- Alter: 40
- Kontaktdaten:
ICh habs nur mal angeschaut und das erste was mir einfiel: Die oberste linie könnte irgendwie eine Telefonnummer sein
Aber das ist eh quatsch.
Viel interessanter sind meiner Meinung nach die beiden Orangen Kästchen, welche wohl die Lösung sein werden. Aber mehr kann ich im Moment noch nicht damit anfangen.

Viel interessanter sind meiner Meinung nach die beiden Orangen Kästchen, welche wohl die Lösung sein werden. Aber mehr kann ich im Moment noch nicht damit anfangen.
- Thoro
- Forscher
- Beiträge: 1494
- Registriert: 23.09.2004, 14:43
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 529779
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Hm, wieso rätseln wir denn jetzt in zwei Threads?
Gut, meine Idee war, das es sich bei dem Schema um eine schriftliche Divison handelt. Dabei steht in der Mitte der Dividend, rechts der Divisor und das Ergebnis etwas ungewöhnlich ganz links. Unterhalb sind die Zwischenschritte der schriftlichen Rechnung. Hört sich gut an, ergibt aber ziemlich bald ein Problem. Wenn man annimmt, dass die Rechnung glatt aufgeht (und von einem Rest ist hier nix zu sehen), dann müsste in der letzten Zeile genau die gleiche Zahl wie in der vorletzten Zeile stehen. Also an dritter Stelle eine 4. Wenn wir jetzt zurückmultiplizieren, ergibt sich das Ergebnis aus 9 * x53. Man kann nun für x jede beliebige Ziffer einsetzen, die letzten beiden Stellen wären immer 77. Das ist ein Widerspruch zu der 4 an der dritter Stelle.

Gut, meine Idee war, das es sich bei dem Schema um eine schriftliche Divison handelt. Dabei steht in der Mitte der Dividend, rechts der Divisor und das Ergebnis etwas ungewöhnlich ganz links. Unterhalb sind die Zwischenschritte der schriftlichen Rechnung. Hört sich gut an, ergibt aber ziemlich bald ein Problem. Wenn man annimmt, dass die Rechnung glatt aufgeht (und von einem Rest ist hier nix zu sehen), dann müsste in der letzten Zeile genau die gleiche Zahl wie in der vorletzten Zeile stehen. Also an dritter Stelle eine 4. Wenn wir jetzt zurückmultiplizieren, ergibt sich das Ergebnis aus 9 * x53. Man kann nun für x jede beliebige Ziffer einsetzen, die letzten beiden Stellen wären immer 77. Das ist ein Widerspruch zu der 4 an der dritter Stelle.
Sarkasmus ... wie originell.
Zwei Dumme - Ein Gedanke.
Aus meiner Mathematik Nachhilfe viel mir sofort diese Division ohne Rest (Modulo) ein.
Mehr kann ich dazu aber leider nicht beitragen, da ich viel zu tun habe, siehe User Tread von mir.
Ich wollte lediglich Thoro's Idee bestätigen, dass ihr dadurch vielleicht auf dem richtigen Weg wärt
Aus meiner Mathematik Nachhilfe viel mir sofort diese Division ohne Rest (Modulo) ein.
Mehr kann ich dazu aber leider nicht beitragen, da ich viel zu tun habe, siehe User Tread von mir.
Ich wollte lediglich Thoro's Idee bestätigen, dass ihr dadurch vielleicht auf dem richtigen Weg wärt

- Nefret
- Forscher
- Beiträge: 2026
- Registriert: 10.02.2004, 11:11
- KI-Nummer: 901271
- Wohnort: Mülheim-Ruhr
- Alter: 61
- Kontaktdaten:
Lieber Thoro, ich hatte gehofft, auf diese Weise mehr User zu erreichen, denn ich glaube, es gibt Leute, die sich um diesen ganzen CT Bereich überhaupt nicht kümmern...Thoro hat geschrieben:Hm, wieso rätseln wir denn jetzt in zwei Threads?![]()
Infos und Lösungsansätze zu diesem Rätsel hier sollten wir allerdings in unserem Spoilerthread lassen.
@Coren kannst du das mal verschieben?
Man soll keine Dummheit zweimal begehen, die Auswahl ist schließlich groß genug. (Jean-Paul Sartre)