Suchbild: Vergleich auf Unterschiede

Der Bereich für Plaudereien in unserem Forum.
Antworten
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Suchbild: Vergleich auf Unterschiede

Beitrag von TheSearcher » 08.08.2005, 19:43

Hallo,
ich habe ein Problem in einem speziellen Teil eines selbst ausgedachten Algorithmus zur Randerkennung (siehe: "Eigenes MMOG"-Thread).

Der Algorithmus sollte eigentlich in 2 Fällen (wirklich grob vereinfacht) das selbe Resultat bringen. Tut er aber nicht.

Zum Glück gibt es eine Visualisierung der Ergebnisse in beiden Fällen.

Mein Problem: ich finde keine Unterschiede zwischen diesen beiden. Laut Debug-Log sind jedoch in einem Fall 253 Knoten (die grünen Quadrate) vorhanden, im anderen 254 Knoten.

Damit ist die Aufgabe klar: findet den Knoten, der in dem einen Bild "zu viel" da ist. Desweiteren halte ich es nicht für ausgeschlossen (aber nicht extrem wahrscheinlich), dass sich ein oder mehrere Knoten in dem einen Fall an einem leicht anderen Platz befinden als im anderen. Falls ihr so etwas findet, teilt es mir auch mit.

Viel Spaß damit! Das Ergebnis wird mir beim Finden des Fehlers im Programm sehr helfen.

Übrigens: das Baby ist nur ein Testbild.

P. S.: Ich werde mich dem ehrlichen Finder gegenüber selbstverständlich durch Aufnahme in den Beta-Tester-Kreis (falls gewünscht) erkenntlich zeigen.
Dateianhänge
Der Fall mit 254 Knoten
Der Fall mit 254 Knoten
Der Fall mit 253 Knoten
Der Fall mit 253 Knoten
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Morgon
Forscher
Beiträge: 14
Registriert: 28.02.2004, 23:53

Beitrag von Morgon » 08.08.2005, 22:49

Hallo TheSearcher,

hab mal schnell ein Differenzbild der beiden Beispiele gemacht und damit den überflüssigen Knoten im linken Hüftbereich der Windel lokalisiert (der rechte im roten Kreis).
Hier liegen auch die einzigen Unterschiede zwischen den Bildern, alle anderen Punkte sind identisch :) :)

Schönen Gruß,
Morgon
Dateianhänge
Der überflüssige Knoten
Der überflüssige Knoten
Punkt.png (1.03 KiB) 5083 mal betrachtet
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 09.08.2005, 11:47

Danke, Morgon. :D :D

Könntest du mir erklären, wie das mit dem Erstellen der Differenzbilder funktioniert, da das bei der zukünftigen Entwicklung praktisch werden könnte, damit vertraut zu sein?
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Morgon
Forscher
Beiträge: 14
Registriert: 28.02.2004, 23:53

Differenzbild

Beitrag von Morgon » 09.08.2005, 22:45

Hallo TheSearcher,

da ich überwiegend unnter einem Linux-ähnlichen System arbeite habe ich das Kommandozeilenprogramm composite aus dem ImageMagick-Paket verwendet.

Dort sieht die Syntax für ein Differenzbild wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

composite -compose Difference Bild1.png Bild2.png Differenzbild.png
Grundsätzlich sollte diese Operation aber mit jedem besseren Bildbearbeitungsprogramm möglich sein, das mehrere Bilder miteinander kombinieren kann (z.B. über Ebenenfunktionen) :)
Leider kenne ich mich da fast gar nicht aus, weil ich zum einen nur äußerst selten Bilder bearbeite und dabei bisher noch nie den Bedarf an diesen "fortgeschrittenen" Funktionen hatte bzw. das Problem eben mit den Kommandozeilenprogrammen gelöst habe :wink:

Schönen Gruß,
Morgon :D
Benutzeravatar
TheSearcher
Forscher
Beiträge: 753
Registriert: 10.10.2004, 13:21
Wohnort: Magdeburg
Alter: 39

Beitrag von TheSearcher » 10.08.2005, 12:20

ImageMagick gibt es auch für Windows, daher ist diese Lösung vollkommen zu meiner Zufriedenheit. :)
Der Zyklustyp einer Permutation ist konjugationsinvariant.
Antworten