
Übrigens: Die limitierte Serie von Myst IV Kaffeebechern ist immer noch erhältlich und kostet 19,95 € statt vorher 29,95 €. Wer's mag...
Nach dem allerletzten Satz zu urteilen, hat Jack Wall wohl Gefallen an den Myst-Titeln gefunden und hätte gerne an weiteren Teilen mitgearbeitet. Tja, da wird er wohl die Trauer mit uns teilen...1. Main Theme - Die ursprüngliche Idee war dies für den Bulgarischen Frauenchor zu schreiben, der die Serenier darstellen sollte. Ich hatte nicht die Gelegenheit mit ihnen zu arbeiten, aber ich tat mein Bestes die Idee mit dem Los Angeles Chor umzusetzen. Auch wollte ich das Thema wiederholen und den Stil variieren - genauso wie ich das Hauptthema von Exile komponiert hatte.
2. Yeesha's Joyride - Yeesha spielt in dieser üppigen und schönen Welt. Für sie ist sie heiter und wundervoll. Das Violinensolo drückt die Freude aus, die sie empfindet wenn sie die Gondel zum Labor ihres Vaters fährt.
3. Enter Tomahna - Dies ist von einem der bestimmenden Momente des Myst-Universums abgeleitet. Robyn Miller schrieb "Atrus' Theme" für Riven. Ich schrieb eine Variante dessen für Myst III mit "Atrus' Study". Dies ist die erste orchestrale Version dieses Stückes. Ich wollte es auf einen Umfang ausdehnen, den ich als seine natürliche Länge empfand.
4. Darkness - Die Lichter sind aus und du wirst orientierungslos. Wieder leihe ich mir von Robyn Miller einen Akkordwechsel und die Motive von Sirrus und Achenar aus, weil der Spieler gerade erst seine Suche nach den Brüdern begonnen hat. Es ist das erste Mal, das dies nach Myst wieder geschieht, und ich wollte deutlich machen, dass es hier eine Verbindung gibt.
5. Achenar's Prelude
6. Jungle Landing - Landung im Dschungel von Haven. Action erwartet dich und du bist nicht wirklich sicher hier, oder? Vielleicht erkennst du Verwendung des Achenar-Motivs von Robyn. Irwin spielt die Trommeln in diesem Stück.
7. The Swamp - Gilbert Levy spielt hier die meisten der Schlaginstrumente. Brad Dutz spielt die "Bones". Ihm beim Spielen zuzusehen ist ziemlich bemerkenswert. Susan Rawcliffe spielt hier die ganzen selbstgemachten Blasinstrumente aus Ton. Was für einen großartigen Klang sie erzeugt. Im Computerspiel kann man nicht wirklich unterscheiden, was Musik ist und was Tierlaute.
8. The Predator - Als ich die erste spielbare Version dieses Teils des Spiels sah, erinnerte es mich irgendwie an die Ebenen der Serengeti oder zumindest an etwas typisch afrikanisches. Daher wollte ich etwas von diesem Eindruck in dieses Stück bringen. Gilbert Levy sorgte wieder für den unglaublichen Schlagzeugteil. Ich habe es nach dem Abmischen nie wirklich nachgeprüft, aber ich meine, dass ich das Klingeln meines Studiotelefons irgendwo darin hören kann. Cindy Wall und Violetta Villacorta singen in diesem Stück.
9. Lakeside - Jede Erläuterung diese Stücks würde Spoiler enthalten, darum halte ich mich lieber zurück.
10. Achenar Meeting - Ist dieser Kerl nun gut oder böse? Du triffst ihn zum ersten Mal und führst ein kurzes Gespräch. Selbstverständlich ist Robyns Motiv enthalten, aber ich dachte, dass die Streicher der Figur eine Art stille Kraft verleihen und dem Spieler gleichzeitig nicht zuviel über sie verraten.
11. Welcome - Dieses Lied schrieb ich für die Warsaw Village Band. Als ich in Warschau ankam, hatten wir zunächst ein Probe, in der sie jede einzelne Note lernten. Danach führten sie mich auf einer Besichtigungstour durch Warschau. Ein überwältigender Ort mit beeindruckender Geschichte. Ich konnte das durch die Band spüren. Das macht sie so großartig.
12. Enter Spire - Ich kann mich deutlich an das Dirigieren dieses Stücks erinnern. Eine einfache Adagio-Komposition, aber eine bei der das Orchester die Gelegenheit hat sich einzufühlen und mit echter Hingabe zu spielen. Ich mag dieses Stück. Man kann das Sirrus-Motiv von Robyn in den Streichern hören. (Anmerkung: In der englischen Vorlage heißt es "prizz strings"; keine Ahnung welche Art von Streichern das ist, habs in keinem Wörterbuch gefunden.)
13. Prison Level - Dave Stringer von Myst III ist wieder da. Er sang im "Theme from Voltaic" und etwas im Exile Main Theme. Ich liebe einfach den Klang seiner Stimme. Die Sprache ist Sanskrit. Dave hat sehr viel bei der Übersetzung geholfen. Seht euch den Gesangstext und die Übersetzung im Myst-IV-Tagebuch auf meiner Website http://www.jackwall.net an. Dann ist da noch Billy Mallery, der das harmonische Singen übernahm. Was für ein Klang...
14. Sirrus Defends/Sirrus' Rage - Vom Video her, kann ich nicht sagen, ob er ein Guter oder ein Böser ist. Obwohl er sich etwas stark aufregt...
15. Nearest Island - Als Sirrus es zu dieser Insel schafft, ist er aufgeregt, weil das erste Mal seit langer Zeit eine Aussicht besteht, dass er sich befreien kann.
16. Leaving Spire - Die Bilder haben mich zu diesem Stück inspiriert. Mir gefiel wie die magnetische Kraft das Gefährt vorwärts treibt. Auch dies sah nach einem Riesenspaß und einer fantastischen Fahrt aus.
17. Enter Serenia - Die Sprache hier hat eine direkte Verbindung mit dem Narani aus Exile, und wird Serani genannt. Ich wollte etwas Ätherisches und Fantastisches, schließlich ist es das worum es an diesem Ort geht. Ich habe auch bewußt versucht, die Grenzen dessen auszuloten, wie Musik in einem Videospiel klingen könnte. Das Cello-Solo soll die Einsamkeit, die man manchmal in diesem Zeitalter empfindet, herausstellen.
18. The Monastery - Dies ist der Ort an dem die Serenier ihre Rituale abhalten. Es hat etwas von einer kirchlichen Stimmung. Die Sprache ist wieder Serani.
19. Dream - Dies wurde als Ergänzung zu Peter Gabriels "Curtains" geschrieben. Ein Lied, das er speziell für Myst IV: Revelation geschrieben hat.
20. Hall of Spirits - Larry Tuttle ist zurück von Exile und spielt den "Hausiererstock" ("Chapman Stick"). Einfach ein wunderbarer Klang und perfekt für die Halle der Geister.
21. The Serenians - Ich stellte mir für dieses Stück ein "Wesen aus Licht" vor.
22. The Revelation/The Sacrifice - Wo die Wahrheit enthüllt wird. Eines meiner persönlichen Lieblingsstücke dieses Soundtracks.
23. End Game - Man kann am Anfang die Akkorde des Atrus-Motivs hören und im weiteren Verlauf Variationen dieses Motivs.
24. Atrus' Speech - Anfangs war ich unsicher wegen dieser Komposition, aber als mir einige der Musiker, sowohl aus dem Orchester als auch aus dem Chor, sagten, dass sie sie sehr mochten, blieb ich dabei. Die interessanteste Sache ist die fehlende Harmonie im Streicher-Orchester. Sie spielen alle in völligem Einklang während ein einzelnes Französisches Horn und der Chor den harmonischen Inhalt liefern. Letztendlich scheint dies ein geeigneter Ort zum Aufhören zu sein, bis zur nächsten Episode von Myst.