Letzte Info vor dem CT:2009
Letzte Info vor dem CT:2009
Liebe Forscher,
Bald ist es soweit, das CT:2009 rückt immer näher.
Damit alle ohne Probleme in die Berge finden, geben wir euch ein paar Tipps mit auf den Weg.
Gepäckliste
Wir haben eine kleine Gepäckliste vorbereitet:
- Ersatzwäsche
- Kulturbeutel
- Wetterfeste Schuhe (Sportschuhe oder Wanderschuhe)
- Haus- oder bequeme Halbschuhe für drinnen
- Sonnenschutz (Créme, Hut oder Brille)
- Regenschutz (Jacke, Hose oder Schirm)
- Warme Kleider (Pullover und Jacke)
- Forscherutensilien (Schreibzeug, Kompass, Taschenmesser, elektronische Hilfsmittel)
- Rucksack für unterwegs
Vorsicht sei bei Flaschen und Tuben geboten. Wegen geringerem Höhendruck kann es durchaus sein, dass die Flüssigkeit (Duschgel, Sonnencréme) herausplatzt und eine Sauerei hinterlässt.
In den Bergen kann das Wetter sehr schnell umschlagen. Deshalb nehmt nebst Sommerkleidern auch warme Kleider mit. Die Temperatur kann am Abend und bei Regen gut und gerne weniger als 10° betragen.
Den Schlafsack könnt ihr zu Hause lassen. Bettwäsche wird vom Bergrestaurant zur Verfügung gestellt.
Unterkunft
Das Bergrestaurant ist ein hellhöriger, alter Holzbau. Die Zimmer sind rustikal aber gemütlich und mit Nasszelle eingerichtet. Auf jedem Stockwerk befinden sich je eine Herren- und Damentoilette und zwei Duschkabinen. Das Restaurant teilt sich in zwei grössere Gasträume auf, die wir mit einer zusätzlichen Gruppe und vermutlich weiteren Privatpersonen teilen müssen.
Es ist ein kostenpflichtiger Hotspot installiert. Detaillierte Preise findet ihr hier.
Für die Wetterprognose empfehlen wir euch diese Webseite. Der Heinzenberg befindet sich im Süden vom Kanton Graubünden, deshalb wird das Wetter eher südlich beeinflusst sein.
Anfahrtsbeschreibung
Für die Einreise in die Schweiz empfehlen wir euch folgende Grenzübergänge:
- Basel
- Rheinfelden
- Thayngen
- Kreuzlingen
- St. Margrethen
- Diepoldsau
Bei diesen Übergängen habt ihr nach den Deutschen und Österreichischen Autobahnen Anschluss an die Schweizer Autobahnen.
Wegen bilateraler Abkommen mit der EU und dem Schengener Abkommen herrscht bei uns zwar freier Personenverkehr, es kann aber durchaus sein, dass der Grenzwächter den Reisenden anhält und ihn nach zollpflichtiger Ware befragt. Ein Reisekoffer und sämtliche elektronischen Hilfsmittel wie Notebook, Digitalkamera, etc. gelten als Reisegepäck und müssen nicht verzollt werden. Ebenso etwaiger Reiseproviant.
Anders sieht es bei zusätzlichen Utensilien aus. Eine kleine Inventarliste wird den Grenzwächter aber zufrieden stimmen. Ihr müsst nicht zu sehr ins Detail gehen, eine grobe Übersicht reicht vollkommen. Dabei ist es von Vorteil, wenn ihr nicht die Originalverpackung verwendet. Dies würde den Grenzwächter dazu veranlassen, den Kofferraum unter die Lupe zu nehmen.
Da ihr durch die halbe Schweiz reisen werdet, lohnt es sich, die Autobahnvignette für ca. 27 EUR (40 CHF) zu kaufen. Da es leider keine Tages- oder Wochenvignette gibt, ist sie bis zum 31. Januar gültig.
Einen detaillierten Anfahrtsplan ab den Grenzübergängen findet ihr hier.
Bei der Unterkunft sind nur wenige Parkplätze vorhanden, deshalb haben wir einen Shuttlebusbetrieb vom grossen Parkplatz in Obertschappina aus eingerichtet.
Autofahrer Tipps für die Schweiz
Für diejenigen, die mit dem Auto noch nie in der Schweiz unterwegs waren, haben wir ein paar Tipps.
Es gelten folgende Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- 50 Innerorts
- 80 Ausserorts
- 100 Autostrasse
- 120 Autobahn
Haltet euch bitte an diese Begrenzungen, in der Schweiz wird strenger kontrolliert, als in Deutschland. Schon ein Stundenkilometer zuviel kann euch 27 EUR (40 CHF) kosten.
Momentan befinden sich viele grössere Baustellen auf den Hauptverkehrsachsen. Die Geschwindigkeit ist jeweils ausgeschildert. Dies gilt auch für die vielen Tunnels, die ihr durchfahren werdet.
Generell sind die Geschwindigkeiten immer signalisiert. Im Gegensatz zu Deutschland, gilt die Ortstafel nicht als Geschwindigkeitsbegrenzung.
Man kann sich an den Strassennummern orientieren, der Schweizer fährt aber besser nach einer groben Richtung.
Die Wegweiser haben folgende Farben:
- Grün Autobahn
- Blau Hauptstrasse
- Weiss Nebenstrasse
- Orange Umleitung
- Gelb Militär
Für Verkehrsmeldungen empfehlen wir den Schweizer Radiosender DRS3. Die Meldungen werden in Hochdeutsch gehalten, die restliche Unterhaltung jedoch wieder in Schweizerdeutsch. Die entsprechende Frequenz ist jeweils ausgeschildert.
Bei der Bergfahrt kann es sein, dass ihr einen gewissen Druck auf den Ohren spürt. Leeres Schlucken gleicht den Druck aber wieder aus.
Nun wünschen wir euch eine gute Hinreise.
Es grüsst euch das Organisations-Komitee CT:2009
MVetsch, Doris, Fruti, Cathy und Hamsta
Bald ist es soweit, das CT:2009 rückt immer näher.
Damit alle ohne Probleme in die Berge finden, geben wir euch ein paar Tipps mit auf den Weg.
Gepäckliste
Wir haben eine kleine Gepäckliste vorbereitet:
- Ersatzwäsche
- Kulturbeutel
- Wetterfeste Schuhe (Sportschuhe oder Wanderschuhe)
- Haus- oder bequeme Halbschuhe für drinnen
- Sonnenschutz (Créme, Hut oder Brille)
- Regenschutz (Jacke, Hose oder Schirm)
- Warme Kleider (Pullover und Jacke)
- Forscherutensilien (Schreibzeug, Kompass, Taschenmesser, elektronische Hilfsmittel)
- Rucksack für unterwegs
Vorsicht sei bei Flaschen und Tuben geboten. Wegen geringerem Höhendruck kann es durchaus sein, dass die Flüssigkeit (Duschgel, Sonnencréme) herausplatzt und eine Sauerei hinterlässt.
In den Bergen kann das Wetter sehr schnell umschlagen. Deshalb nehmt nebst Sommerkleidern auch warme Kleider mit. Die Temperatur kann am Abend und bei Regen gut und gerne weniger als 10° betragen.
Den Schlafsack könnt ihr zu Hause lassen. Bettwäsche wird vom Bergrestaurant zur Verfügung gestellt.
Unterkunft
Das Bergrestaurant ist ein hellhöriger, alter Holzbau. Die Zimmer sind rustikal aber gemütlich und mit Nasszelle eingerichtet. Auf jedem Stockwerk befinden sich je eine Herren- und Damentoilette und zwei Duschkabinen. Das Restaurant teilt sich in zwei grössere Gasträume auf, die wir mit einer zusätzlichen Gruppe und vermutlich weiteren Privatpersonen teilen müssen.
Es ist ein kostenpflichtiger Hotspot installiert. Detaillierte Preise findet ihr hier.
Für die Wetterprognose empfehlen wir euch diese Webseite. Der Heinzenberg befindet sich im Süden vom Kanton Graubünden, deshalb wird das Wetter eher südlich beeinflusst sein.
Anfahrtsbeschreibung
Für die Einreise in die Schweiz empfehlen wir euch folgende Grenzübergänge:
- Basel
- Rheinfelden
- Thayngen
- Kreuzlingen
- St. Margrethen
- Diepoldsau
Bei diesen Übergängen habt ihr nach den Deutschen und Österreichischen Autobahnen Anschluss an die Schweizer Autobahnen.
Wegen bilateraler Abkommen mit der EU und dem Schengener Abkommen herrscht bei uns zwar freier Personenverkehr, es kann aber durchaus sein, dass der Grenzwächter den Reisenden anhält und ihn nach zollpflichtiger Ware befragt. Ein Reisekoffer und sämtliche elektronischen Hilfsmittel wie Notebook, Digitalkamera, etc. gelten als Reisegepäck und müssen nicht verzollt werden. Ebenso etwaiger Reiseproviant.
Anders sieht es bei zusätzlichen Utensilien aus. Eine kleine Inventarliste wird den Grenzwächter aber zufrieden stimmen. Ihr müsst nicht zu sehr ins Detail gehen, eine grobe Übersicht reicht vollkommen. Dabei ist es von Vorteil, wenn ihr nicht die Originalverpackung verwendet. Dies würde den Grenzwächter dazu veranlassen, den Kofferraum unter die Lupe zu nehmen.
Da ihr durch die halbe Schweiz reisen werdet, lohnt es sich, die Autobahnvignette für ca. 27 EUR (40 CHF) zu kaufen. Da es leider keine Tages- oder Wochenvignette gibt, ist sie bis zum 31. Januar gültig.
Einen detaillierten Anfahrtsplan ab den Grenzübergängen findet ihr hier.
Bei der Unterkunft sind nur wenige Parkplätze vorhanden, deshalb haben wir einen Shuttlebusbetrieb vom grossen Parkplatz in Obertschappina aus eingerichtet.
Autofahrer Tipps für die Schweiz
Für diejenigen, die mit dem Auto noch nie in der Schweiz unterwegs waren, haben wir ein paar Tipps.
Es gelten folgende Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- 50 Innerorts
- 80 Ausserorts
- 100 Autostrasse
- 120 Autobahn
Haltet euch bitte an diese Begrenzungen, in der Schweiz wird strenger kontrolliert, als in Deutschland. Schon ein Stundenkilometer zuviel kann euch 27 EUR (40 CHF) kosten.
Momentan befinden sich viele grössere Baustellen auf den Hauptverkehrsachsen. Die Geschwindigkeit ist jeweils ausgeschildert. Dies gilt auch für die vielen Tunnels, die ihr durchfahren werdet.
Generell sind die Geschwindigkeiten immer signalisiert. Im Gegensatz zu Deutschland, gilt die Ortstafel nicht als Geschwindigkeitsbegrenzung.
Man kann sich an den Strassennummern orientieren, der Schweizer fährt aber besser nach einer groben Richtung.
Die Wegweiser haben folgende Farben:
- Grün Autobahn
- Blau Hauptstrasse
- Weiss Nebenstrasse
- Orange Umleitung
- Gelb Militär
Für Verkehrsmeldungen empfehlen wir den Schweizer Radiosender DRS3. Die Meldungen werden in Hochdeutsch gehalten, die restliche Unterhaltung jedoch wieder in Schweizerdeutsch. Die entsprechende Frequenz ist jeweils ausgeschildert.
Bei der Bergfahrt kann es sein, dass ihr einen gewissen Druck auf den Ohren spürt. Leeres Schlucken gleicht den Druck aber wieder aus.
Nun wünschen wir euch eine gute Hinreise.
Es grüsst euch das Organisations-Komitee CT:2009
MVetsch, Doris, Fruti, Cathy und Hamsta
- hordath
- Forscher
- Beiträge: 792
- Registriert: 15.02.2004, 16:02
- KI-Nummer: 543757
- Wohnort: Pforzheim
- Alter: 74
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Zitat:
Für die Wetterprognose empfehlen wir euch diese Webseite:
oder einfach die Webcam vom Berggasthhaus Beverin ankucken, dann kann man sehen, ob Schneeballschlacht oder Sonnencreme angesagt ist

gruss Hordath
und Danke für die Tipps

Für die Wetterprognose empfehlen wir euch diese Webseite:
oder einfach die Webcam vom Berggasthhaus Beverin ankucken, dann kann man sehen, ob Schneeballschlacht oder Sonnencreme angesagt ist


gruss Hordath
und Danke für die Tipps


Gruß
Hordath und die NULPen
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du glaubst zu verstehen
Hordath und die NULPen
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du glaubst zu verstehen
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Schneeballschlacht ist gar nicht so weit hergeholt. Dieses Wochenende lag die Schneefallgrenze bei 1600 Metern über Meer 

- Veralun
- Forscher
- Beiträge: 95
- Registriert: 26.04.2005, 17:55
- KI-Nummer: 32164
- Wohnort: Ternaard - Holland
- Alter: 72
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
War noch nicht fertig.
Jetzt so:
Jetzt so:

ô¿ô......All URU need is love!......ô¿ô
- Hamsta
- Forscher
- Beiträge: 4041
- Registriert: 07.02.2004, 18:23
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 657726
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Alter: 48
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Mal sehen ob mein Snowboard noch mit in den Kofferraum passt 

In MYST geht es darum in eine komplett andere Welt einzutauchen, dieser Welt erlauben deine eigene zu werden, sie zu erforschen damit du sie verstehst.
- Rand Miller
- Rand Miller
- susi
- Forscher
- Beiträge: 1031
- Registriert: 06.02.2004, 13:14
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: NRW
- Alter: 51
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Und das Wichtigste was einzupacken ist ist Wohl eine Fotokammera.
Damit die die dieses Jahr nicht können sich noch mehr Ärgern
Gruß Susi die sich auf viele Bilder freut



Gruß Susi die sich auf viele Bilder freut

Ein neues Abenteuer wartet auf uns. Denn, das Ende ist doch noch nicht geschrieben.
FFA Forum
Susis Blog

FFA Forum
Susis Blog
-
- Forscher
- Beiträge: 1335
- Registriert: 05.02.2004, 23:31
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 995034
- Wohnort: Neuwittenbek
- Alter: 47
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Das unterschreib ich... da Mr. 1K-Fotos ja laut Liste auch nicht dabei sein wird, muss irgendjemand versuchen die Lücke zu füllen...susi hat geschrieben:Und das Wichtigste was einzupacken ist ist Wohl eine Fotokammera


.
“It's a magical world, Hobbes ol' buddy. Let's go exploring!” - Calvin & Hobbes [222]
“It's a magical world, Hobbes ol' buddy. Let's go exploring!” - Calvin & Hobbes [222]
- Doris
- Forscher
- Beiträge: 435
- Registriert: 23.05.2004, 17:08
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Grabs
- Alter: 40
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Ob ich so viele machen werde wie der Herr Fotograf weiss ich nicht, aber ein paar wird es sicherlich geben 

Schiffe in einem Hafen sind sicher. Aber dafür sind Schiffe nicht gemacht!
- hordath
- Forscher
- Beiträge: 792
- Registriert: 15.02.2004, 16:02
- KI-Nummer: 543757
- Wohnort: Pforzheim
- Alter: 74
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Ich hoffe das meine 8 GB (verteilt auf SD Karten) und neue Cam da helfen können
Gruß Hordath
edit:
und . NEIN, ich werde die Cam NICHT in der Autotür einklemmen

btw. Gruß an Ursli




Gruß Hordath
edit:
und . NEIN, ich werde die Cam NICHT in der Autotür einklemmen


btw. Gruß an Ursli


Gruß
Hordath und die NULPen
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du glaubst zu verstehen
Hordath und die NULPen
Ich bin verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du glaubst zu verstehen
- D'n Alor
- Forscher
- Beiträge: 872
- Registriert: 21.07.2007, 17:44
- KI-Nummer: 519683
- Wohnort: Nord-Ost Mittelfranken
- Alter: 62
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Na, dann brauche ich ja meine 256 MB gar nicht mitnehmen.



Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist ! ~ Karl Valentin
KI 00519683
KI 00519683
- Thoro
- Forscher
- Beiträge: 1494
- Registriert: 23.09.2004, 14:43
- Geschlecht: männlich
- KI-Nummer: 529779
- Wohnort: Duisburg
- Alter: 42
- Kontaktdaten:
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
Ich glaub, ich hab hier irgendwo noch ne 4 MB Karte rumfliegen. Früher hat man da mal richtig viele Bilder drauf gekriegt, heute wirds für eins schon kritisch. 

Sarkasmus ... wie originell.
- Veralun
- Forscher
- Beiträge: 95
- Registriert: 26.04.2005, 17:55
- KI-Nummer: 32164
- Wohnort: Ternaard - Holland
- Alter: 72
Re: Letzte Info vor dem CT:2009
4 mb oder 8 gb!
Nicht wichtig.
Jedes Foto is kostbar.
Nicht wichtig.
Jedes Foto is kostbar.

ô¿ô......All URU need is love!......ô¿ô