Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
ShorahNach 26 Seiten Radio-Thread, habe ich den alten Thread mal ins Archiv verschoben.
Ab heute, 2. Mai 2006 wird Radio abacado nicht mehr im bekannten MP3-Format gestreamt, sondern mit dem wesentlich besser codierenden AAC (MPEG4) Format. Untenstehend findet ihr eine Erklärung dazu von Thoro.
Die Umstellung von MP3 auf AAC erfordert auch von euch (je nach genutzem Player) eine kleine Umstellung: Wer bisher mit einem anderen Player als mit Winamp Radio abacado gehört hat, muss umstellen.
Thoro hat eine Reihe von Playern für Radio abacado vorgeschlagen (Winamp, VLC, foobar2000, Mozilla Songbird) und eine ausführliche Anleitung zur Installation und zum hören von Radio abacado findet ihr im Radio abacado Wiki-Eintrag.
Am Radio selbst ändert sich selbstverständlich nichts. Die Server-IP ist immer noch http://62.141.56.90:8000 und Voten kann man immer noch im Voting Panel.
Und auch hier gleich meine Ankündigung noch: Radio abacado findet heute, den 2. Mai 2006 wieder wie gewohnt um 20 Uhr statt. WICHTIG: Das Voting wird erst zwischen 20:15 und 20:30 Uhr starten, um denen noch ein wenig Zeit zu geben, die Probleme mit dem neuen AAC-Stream von Radio abacado haben.
Ich freue mich auf heute Abend
KlyX
---> Anhang: Erklärung AAC von Thoro
Thoro hat geschrieben: Ich möchte euch hier schon mal vorab informieren, was letzten Dienstag am Anfang der Radiosendung passiert ist und größtenteils untergegangen ist. Damit die Tondaten überhaupt live über die Internetleitung zu euch gelangen können, müssen wir sie hier auf Moderatorenseite komprimieren. Bisher haben wir dafür immer die MP3-Kompression (genauer: MPEG 1 Audio-Layer 3 im MPEG Container) benutzt. Dieses Kompressionsformat ist nun schon über 14 Jahre alt, daher kann man es quasi mit jedem Player, der irgendwie Internet-Streams empfangen kann, dekomprimieren und sich anhören. Auf der anderen Seite bedeutet dieses Alter aber, dass es mittlerweile viele bessere Kompressionsformate gibt.
Bisher hat der Server, der für Radio Abacado im Einsatz steht nur dieses Format unterstützt. Das hat sich nun geändert, wie ich gestern zufällig feststellen konnte. Nun wird auch das sog. AAC+ (genauer: AAC+ im MPEG 4 Container). Dieses Kompressionsformat ist noch sehr jung und hat eine sehr gute Kompressionsleistung, wie ich gestern bei Hörtests feststellen konnte. Selbst bei den niedrigen Bandbreiten, in denen wir senden, hört sich das Klangbild selbst bei Stereo-Übertragung sehr klar an (also nicht so Telefonhörer-artig wie ihr es sonst meist von Radio Abacado gewohnt seid). Lediglich in den Bässen und den Höhen wirkt der Klang etwas ausgedünnt. Das Senden in diesem Format ist kein weiteres Problem, aber ihr braucht einen Player, der dieses Kompressionsformat dekomprimieren kann, und weil es eben noch ein recht junges Format ist, sieht es da noch etwas dünn aus.
Ich habe mich daher heute auf die Suche begeben und nachgesehen, was alles funktioniert. Zunächst einmal gibt es einige Media Player, die das Kompressionsformat mittels integrierter Bibliotheken unterstützen. Das ist in sofern auch für Laien eine gute Lösung, da man damit relativ sicher sein kann, keine Konflikte mit anderen Media Playern hervorzurufen. Außerdem geht die Installation meist einfach von statten und der Media Player lässt sich ebenfalls meist sehr problemlos wieder vom System entfernen.
Aktuell wird AAC+ von folgenden Media Playern unterstützt:
Winamp 5 (leider nur in englisch, da die deutsche Übersetzung zur Zeit nicht mehr gepflegt wird)
VideoLAN Client (deutsch Oberfläche, für nahezu alle Betriebssysteme erhältlich)
foobar2000 (nur in englisch)
Mozilla Songbird (bis jetzt nur sehr instabile Vorabversionen, aber in deutsch verfügbar)
Alle diese Media Player sind kostenlos verfügbar und ohne Werbung.
Es wurde außerdem an mehreren Stellen behauptet, dass auch der RealPlayer das Format bereits unterstützt. Mit meiner Version konnte ich das nicht nachvollziehen, evtl. ist meine Version nicht aktuell oder es ist nur in der kostenpflichtigen Version integriert.
Eine weitere Möglichkeit ist es immer eine DirectShow Bibliothek für dieses Kompressionsformat zu installieren. Dadurch wird das Format automatisch in allen Media Player hörbar, die über eine DirectShow Schnittstelle verfügen, was nahezu alle sind. So kann auch bspw. der Windows Media Player das Format abspielen. Ich habe heute einige DirectShow Bibliotheken ausprobiert und mit keiner ein Erfolgserlebnis gehabt. Auch in div. Foren konnte keine konkrete DirectShow Bibliothek benannt werden, mit der es funktioniert, wenngleich mehrere Leute vermeldeten, dass es mit 'irgendwas' funktionieren würde.
Allerdings kann ich diese Methode auch nicht ruhigen Gewissens weiterempfehlen (vor allem an die, die eher weniger Ahnung davon haben). Leider trampeln sich die DirectShow Bibliotheken gerne mal gegenseitig auf den Füßen herum, teils weil sie häufig auch nicht ganz so perfekt programmiert wurden. Selbst wenn ich hier noch etwas finden sollte, würde ich Laien eher zu ersterer Methode raten.
Die große Frage, die jetzt hier am Ende steht ist die, ob man nun von MP3 auf AAC+ wechseln sollte. Ein Verbleib bei MP3 würde bedeuten, dass ihr euer Radio wie gewohnt, aber auch wie gewohnt eher in mäßiger Audioqualität empfangen könnt. Ein Wechsel zu AAC+ würde einen ausgezeichneten Ton garantieren, aber alle Hörer, die noch nicht einen der oben genannten Player besitzen, müssten sich einmalig einen dieser installieren. Ist auch nicht schwerer, als irgendein anderes Programm zu installieren, man müsste nur jeden Hörer dazu halt einmalig motivieren. Was meint ihr?